- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Arbeitet man mit 4K- und 8K-RAW Material braucht es nicht nur Kapazität, sondern für den Echtzeit-Workflow auch hohe Bandbreiten. Beides bietet Western Digital nun mit der G-Drive und G-Speed Shuttle Serie. Zum Einsatz kommen dabei PCIe SSDs, welche über Thunderbolt 3 angebunden werden. Zum Start der Serien bietet der Hersteller drei unterschiedliche Produkte an, welche verschiedene Ausrichtungen bzw. Ansprüche bedienen sollen.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Während andere Hersteller versuchen mit günstigen NVMe-Laufwerken, bspw. Kinsgton A1000, die Kundschaft zu gewinnen, geht der Weg bei Western Digital über die reine Leistung. Denn die Rohwerte der Western Digital Black 3D NVMe SSDs lesen sich so, als würde man versuchen die Samsung 960 Evo/Pro vom Thron zu stoßen.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Dass die SATA Schnittstelle mittlerweile der limitierende Faktor für SSDs ist, ist kein Geheimnis. Der Anbindung per PCIe bzw. NVMe gehört wohl zunächst einmal die Zukunft. Damit der Einstieg in die schnellere Schnittstelle nicht mehr mit hohen Kosten verbunden ist, hat Kingston genau hierfür die A1000-Serie vorgestellt.
- Details
- Geschrieben von Kay Lubs
Mit der Möglichkeit bis zu 36 Laufwerke aufnehmen zu können, bietet die Synology RackStation RS3618xs einen skalierbaren und schnellen Speicherserver. Unterstützt wird diese Aussage durch die verbaute Quad Core CPU mit bis zu 2.7GHz, den vier 1GbE-Port und den optionalen 10GbE-Netzwerkkarten.
- Details
- Geschrieben von Kay Lubs
Auf dem diesjährigen Mobile World Congress und der Embedded World, stellt Festplattenriese Western Digital, zwei neue NVMe SSDs vor – SN520 und SN720. Von 128GB bis zu 2TB Speichergröße und Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 3.400 MB/s bzw. 2.800 MB/s, ist alles dabei.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Die Sicherheitslücken Meltdown und Spectre haben in den vergangenen Monaten für viel Wirbel gesorgt. Dabei sorgen diese nicht nur für Risiko im Desktop oder Laptop, sondern natürlich auch in allen anderen Bereichen, in denen auf eine betroffene CPU eingesetzt wird. ASUSTOR hat daher an Lösungen für die NAS Systeme mit Intel CPU reagiert.