Gigabyte X299X Mainboards vorgestellt

Drucken
Details
Geschrieben von Henrik Potzler
Veröffentlicht: 03. Oktober 2019

Unter dem Slogan "Design without limits" hat Gigabyte die neuen Mainboards für die kommenden Intel Core X 10000 Prozessoren vorgestellt. Das Gigabyte X299X Designare 10G, X299X Aorus Master und X299X Aorus Xtreme Waterforce wurden hinsichtlich der Konnektivität und Spannungsversorgung aufgewertet.

 

Gigabyte X299X Aorus Master

Das X299X Aorus Master ist wohl das "einfachste" der drei neuen Boards. Dass auch hier der E-ATX Formfaktor genutzt wird zeigt aber, dass auch hier bereits geklotzt und nicht gekleckert wird. So setzt man ein Spannungsversorgung mit 12 Phasen ein, welche auf 70A MOSFETs von IR vertraut. Für deren Kühlung sorgen zwei Finnen-Kühler. Diese sind nicht nur untereinander mit einer 6mm Heatpipe verbunden, diese verläuft auch noch weiter bis zum Chipsatz-Kühler. Energie wird über zwei 8-Pin EPS und gewinkelten 24-Pin Anschluss eingespeist. Die Buchsen sind mit Metal-Schild versehen. Neben acht SATA3 Anschlüssen stehen auch drei M.2 Steckplätze mit Kühler bereit. Beim Netzwerk bietet die Platine Intel WiFi 6, einen Aquantia AQC111C (5G) sowie einen Intel 1G Anschluss. Für die Audio-Ausgabe sorgt ein ALC1220-VB Codec in Verbindung mit einem ESS Sabre ESS 9218 DAC.

Gigabyte X299X Aorus Master

 

Gigabyte X299X Designare 10G

Auch wenn es zwischen dem Aorus Master und Designare 10G ein paar Parallelen gibt, handelt es sich um ein komplett eigenständiges Board. Ähnlichkeit besteht bspw. bei der Spannungsversorgung, welche auch hier auf 12 70A IR Phasen setzt. Auch die Kühlung ist ähnlich gestaltet und erstreckt sich mittels Heatpipe über die Spannungswandler sowie den Chipsatz, wobei ebenfalls Finnen-Kühler Verwendung finden. Der erste Unterschied liegt darin, dass man dem Designare zwei Thunderbolt 3 Anschlüsse am Backpanel gönnt, welche beide bis zu 40Gbps liefern und über die DP-In Anschlüsse auch Video-Signale übermittelnb können. Gleichstand steht bei der M.2 Anschlüsse auf der Platine (drei Stück), jedoch liegt dem Designare ein Adapter (Aorus Gen4 AIC Adapter) für vier weitere bei. Regelrecht krass wird es beider Konnektivität. Verbaut sind gleich zwei Intel X550-AT2 10G Ethernet Anschlüsse. Zudem ist auch hier WiFi 6 verbaut.

Gigabyte X299X Designare 10G

 

Gigabyte X299X Aorus Xtreme Waterforce

Das Aorus Xtreme Waterfoce schießt den Vogel sozusagen ab. Das auffälligste ist wohl die Wasserkühlung, welche sich über die Spannungswandler, die CPU, den Chipsatz und sogar eine M.2 SSD erstreckt. Der Monoblock ist an der Front mit Acryl-Glas abgeschlossen, sodass die integrierte Beleuchtung das Board auch umfangreich zum leuchten bringt. Der Spannungsaufbau ist hier auf 16 70A Phasen erweitert worden. Vorhanden sind auf der Platine zwei M.2 Anschlüsse, aber auch hier kann die Anzahl durch den Aorus Gen4 AIC Adapter um vier weitere ergänzt werden. Thunderbolt 3 ist hier ebenfalls zweifach vorhanden und auch Intel WiFi 6 kann genutzt werden. Als Netzwerkanschluss wird ein Aquantia AQC10 (10G) geboten. Extrem geht es auch in Sachen Kühlung und Beleuchtung zur Sache. Auf der Platine befinden acht Lüfter-Anschlüsse und Temperatursensoren plus zwei Temp-Sensor-Header. Wie bei den anderen beiden Platinen ist auch der Noise Detection-Sensor am Start. Erweitert werden kann das ganze per Fan Commander um acht weitere Lüfteranschlüsse. Dieser liefert zudem acht weitere 5050- und WS2812b-RGB Header und kann als USB 2.0 HUB herhalten. Bei der HiFi Austattung ist das Board ähnlich wie das X299X Aorus Master aufgestellt, verdoppelt jedoch den Aufbau einfach, sodass Heck- und Front-Anschlüsse jeweils auf ALC1220-VB und ESS Sabre 9218 DAC setzen.

Gigabyte X299X Aorus Xtreme Waterforce

 

Mainboard Gigabyte X299X
Aorus Master
Gigabyte X299X
Designare 10G
Gigabyte X299X
Aorus Xtreme Waterforce
Formfaktor E-ATX
VRM 12 IR Phasen (70A) 16 IR Phasen (70A)
RAM 8x DDR4-4333+
PCIe x16/x1 4x / - 4x / -
3x / -
M.2 3x M-Key 3x M-Key,
4x M-Key per Adapter
2x M-Key,
4x M-Key per Adapter
SATA 8 8 8
Thunderbolt 3 - 2 extern
USB 3.2 Gen2 2 extern, 1 intern
1 intern
2 extern, 2 intern
USB 3.2 Gen1 6 extern, 4 intern 4 extern, 4 intern
2 extern, 4 intern
Audio
ALC1220-VB Codec,
ESS Sabre 9218 DAC
ALC1220-VB Codec
2x ALC1220-VB Codec,
2x ESS Sabre 9218 DAC
LAN Aquantia 5G,
Intel 1G
2x Intel X550-AT2 (10G)
Aquantia 10G,
Intel 1G
WIFI Wifi 6 (Intel AX200)
Beleuchtung 3 Zone, 2x 5050,
2x WS2812b
1 Zone, 2x 5050,
2x WS2812b
4 Zonen,
2x 5050, 2x WS2812b

 

Quelle: Gigabyte

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).