Mit dem Citadel Glass SE stellt Kolink ein bekanntes Gehäuse im neuen Look vor. Eine neue Temperglas-Front und zwei seitliche Strips mit digital adressierbaren RGB-LEDs zieren das kompakte Gehäuse. Außerdem gibt es zwei neue RGB-Controller von Kolink, Inspire L1 lassen sich RGB-Komponenten mit 3-Pin-5V- und mit dem L2 solche mit 4-Pin-12V-RGB-Anschlüssen fernsteuern.
Wie auch das Kolink Citadel Mesh RGB hat das Citadel Glass SE eine Seitentür aus Tempered Glass sowie drei vorinstallierte 120-mm-PWM-Lüfter, die mit digital adressierbaren RGB-LEDs ausgestattet sind.
Aber wie der Name schon verrät, ist die Front jetzt auch aus einem gehärteten Glas gefertigt und lässt sich mit dem vorinstallierten RGB-Controller-Hub und der beiliegenden Fernbedienung in der Optik anpassen.
Kolink Citadel Glass SE im Überblick:
- Front und linke Seite aus Temperglas für einen freien Blick auf die Hardware
- Drei vorinstallierte PWM-Lüfter mit ARGB-Beleuchtung im 120-mm-Format
- Zwei seitlich platzierte Strips mit digital adressierbaren RGB-LEDs an der Front
- Inklusive ARGB-Controller-Hub mit zahlreichen Effekten und Modi samt Fernbedienung
- Synchronisierung der RGB-Beleuchtung per Mainboard möglich
- Für Micro-ATX- und Mini-ITX-Mainboards geeignet
- Zwei vertikale Erweiterungsslots (bis 2,5 Slots Höhe, Riser-Kabel separat erhältlich)
- Platz für einen 280er-Radiator an der Vorderseite und einen 240er am Deckel
- I/O-Panel mit 1x USB-3.2-Port vom Typ C, 2x USB 3.0 und HD-Audio
- Grafikkarten bis 345 mm, CPU-Kühler bis 190 mm, Netzteile bis 200 mm
Die neuen Kolink Inspire L1 ARGB und L2 RGB Controller sind separat erhältlich. Mit ihnen lassen sich 3-Pin-5VDG-RGB-Komponenten respektive 4-Pin-12VGRB-RGB-Komponenten fernsteuern. Beide bringen zusätzliche Anschlüsse mit, um auch PHANTEKS DRGB und Corsair ARGB Komponenten ansprechen zu können.
Verfügbarkeit und Preis
Das Kolink Citadel Glass SE ist für 82,90 Euro ab sofort bei Caseking erhältlich. Die RGB-Controller Kolink Inspire L1 und L2 kosten jeweils 9,90 Euro. Der L1 ist bereits verfügbar, der L2 soll voraussichtlich ab Mitte Februar lieferbar sein.
Wir hatten auch schon das Kolink Citadel Mesh RGB (Link zum Review) auf dem Prüfstand mit folgendem Ergebnis:
Mit dem Kolink Citadel Mesh RGB hatte ich einen Vertreter der "Airflow-Zunft" bei uns in der Redaktion, welches dieses Ansatz kompromisslos umsetzte. Das kompakte Gehäuse kommt mit drei vorinstallierten ARGB-Lüftern beim Kunden an, welche auf Grund des großflächig eingesetztem MESH-Materials frei "atmen" können. Dazu gesellt sich eine Hartglas-Tür, welches den Blick auf den Innenraum freigibt und so den Sinn der beleuchteten Lüfter weiter unterstützt und das Gehäuse optisch deutlich aufwertet. Auch beim Platzangebot überzeugte der Mini-Tower und bringt ausreichend Stauraum mit um auch potente Hardware unterzubringen. Dazu kommt eine variable Nutzung mit Wasserkühlungen bzw. die Unterbringung von Radiatoren. Besonders ist die Lüftersteuerung bzw. Beleuchtungssteuerung die im Citadel Mesh RGB untergebracht ist und rundet die positive Punkteliste ab.
Leider gibt es auch Punkte, die man hätte besser machen können. Die Montage der Hardware ist umständlich gelöst, Laufwerke jeglicher Art müssen mit Werkzeug verschraubt werden, wie auch die Erweiterungskarten. Ein paar Rändelschrauben hier und da hätten den Preis sicherlich nicht ansteigen lassen. Dazu kommt die Unterbringung eventueller Festplatten, die mit dem Stahlkäfig direkt verschraubt werden und alle Vibratioen ungehindert an das Gehäuse weiterleiten. Auch die Positonierung der 2,5 Zoll Halterungen für SSDs sind nicht glücklich gewählt, auf der Rückseite des Mainboard-Trays wäre hier die schönere Lösung gewesen.