Das neue be quiet! Silent Base 802 – der Name verrät es sicher schon, dabei handelt es sich um eine massiv aufgewertete bzw. angepasste neue Revision die zugleich sehr viel Flexibilität als auch komplett neues und echtes Airflow-Konzept bietet. Zudem hat man die Farbvarianten deutlich eingestampft und sich auf komplett Schwarz sowie komplett weiß reduziert. Hier findest du alle Details zum Gehäuse.
Fangen wir mal beim Äußeren an, da sich hier wohl die meisten Veränderungen verbergen. Die Front wurde nun im Vergleich zum Silent Base 801 gänzlich überarbeitet, naja sagen wir eher eine Alternative angeboten. Denn der Hersteller legt direkt zwei Frontabdeckungen mit bei, einmal die bekannte geschlossene Variante, sowie eine n Mesh-Optik gestaltete die das Thema Airflow bei be quiet! Gehäusen im Allgemeinen neu definitiv. Zuletzt wurde ja auch schon mit dem be quiet! Pure Base 500 DX (zum Testbericht) diese Thematik effektiv angegangen. Gleiches findet man im Übrigen auch beim Top wieder. Hier kommt aber zusätzlich hinzu, dass sich die Oberseite partiell „öffnen“ lassen kann. Bei kompletter Öffnung kann man dann mitgelieferte Gitter auflegen.
direkt ab Werk mitgeliefert - zwei verschiedenen Fronten
Auch neu ist nun der USB-Type-C 3.2 Stecker mit entsprechendem Gegenstück auf der Gehäuseinnenseite (schmaler Anschlussstecker). Auch auf kleine Farbdetails wurde dabei wert gelegt (…) Die 4-Stufige Lüftersteuerung ist ebenfalls wieder mit integriert worden. Dabei hat man drei Drehzahlmodi zur Wahl und der vierte agiert mit Hilfe des PWM-Signals. Insgesamt können hier bis zu sechs Lüfter angeschlossen werden. Zum Thema Optik lässt sich im Übrigen auch noch sagen, dass jegliche Farbakzente nun wegrationalisiert worden. So gehören Orange, Silber oder Farben als Kontrast nun der Vergangenheit an – Weiß oder Schwarz ist nun die Devise. Ab Werk verbaut sind im Übrigen drei Pure Wings 2 140mm Lüfter (zum Testbericht).
auch im Lieferumfang mit enthalten - zwei verschiedene Möglichkeiten für die Top-Abdeckung
Beim Silent Base 802 wird konsequent versucht die werkzeuglose Montage umzusetzen. So lassen sich die Seitenteile, wie schon vom Vorgänger bekannt, mittels einfacher Knopfbetätigung öffnen. Auch die Halterahmen für einen Radiator im Top findet man wieder vor. In der Front lässt sich auch 420mm messender Wärmetauscher unterbringen. Zudem soll der Platz für Komponenten generell nun vergrößert worden sein, sodass u.a. auch E-ATX-Mainboards verbaut werden können. Staubfilter sind selbstredend ebenfalls mit integriert und auch einfach zu entfernen bzw. zu reinigen. Nicht zu vergessen ist auch die komplette Invertierbarkeit des Gehäuses, welches direkt mit den vorhandenen Mitteln für den Käufer möglich ist. Blickt man weiter in den unteren Bereich, so findet man dort den bekannten HDD-Käfig der zwei 3,5 Zoll Datenträger aufnehmen kann. Insgesamt können in der Standardauslieferung auch bis zu sieben 2,5 Zoll Laufwerke verbaut werden.
Die neue Serie soll ab Ende November 2020 in den Farben Schwarz und Weiß zur Verfügung stehen. Des Weiteren wird es auch weitere Modelle mit und ohne Glas-Seitenteil geben. Die Preise dazu staffeln sich wie folgt, die Window-Variante wird 169,- Euro und die non-Window-Ausführung wird 159,- Euro kosten – UVP versteht sich.