Neue Gehäuse von CoolerMaster auf der CES 2019

Drucken
Details
Geschrieben von Louis Spieckerhoff
Veröffentlicht: 10. Januar 2019

coolermaster logoAuch CoolerMaster präsentiert auf der CES 2019 eine Vielzahl an neuen Produkten. Unter anderem sind bisher fünf Cases gezeigt worden, die vom ITX-Gehäuse bis hin zum Midi-Tower reichen. Unter anderem ist eine Abwandlung des CoolerMaster H500P mit einer Mesh-Front und einer schicken Lackierung mit von der Partie sowie auch das CoolerMaster Q300M als TUF Gaming Edition.

 

 

MasterCase H500P Mesh Phantom Gaming Edition ATX

H500P Mesh PGE Hero

H500P Mesh PGE Left 1 H500P Mesh PGE Rear Top Right 45degree H500P Mesh PGE Right 45degree 1

CoolerMaster präsentiert das MasterCase H500P in einem neuen Gewand und mit Mesh-Front. Mit der besonderen Lackierung schließt man sicher Phantom-Gaming-Line von AsRock an (Mainboards und Grafikkarten), sodass auch selbige im Gehäuse verbaut werden können. Die Front ist statt mit transparenten Kunststoff nun mit einem Mesh versehen, sodass die Luft besser zirkulieren kann. Der damalige Test des regulären H500P zeigte, dass der Luftstrom suboptimal war und die Temperaturen in die Höhe stiegen. Man könnte vermuten, dass man das Gehäuse mit der Lackierung und des besseren AirFlows wieder populär machen möchte. Außerdem ist dem Gehäuse nun auch ein kleiner Controller beigelegt, sodass die RGB-Lüfter in der Front auch ohne passendes Mainboard gesteuert werden können. Dies geschieht dann klassisch über den Reset-Button im I/O-Panel. Preislich soll das Gehäuse 169,99 $ kosten, ein ähnlicher Euro-Preis ist naheliegend, aber noch nicht bekannt. Verfügbar ist das Gehäuse ab Februar 2019 in Nord-Amerika.

 

MasterBox NR400 M-ATX

1

1203 3 20181211084912 1203 6

Das CoolerMaster NR400 M-ATX Gehäuse ist ein kompakter Midi-Tower, der seitlich mit einem kleinen Tempered-Glas-Element ausgestattet ist. Der Aufbau ähnelt, auch wenn das Gehäuse etwas breiter, dafür jedoch niedriger ist, dem NZXT H500i. Interessant ist, dass es das Case mit und ohne ODD-Einschub gibt. Bei CoolerMaster ist man also einen zweiten Weg eingeschlagen - ob dieser von Erfolg gekürt ist, wird sich noch herausstellen. Top und Deckel sind jeweils von einem Mesh verdeckt - für manche eine tolle Sache, für andere der vermutlich größte, direkt ersichtliche Staubfilter den es jemals gab. Im Inneren können bis zu vier (ohne Schacht) und fünf (mit Schacht) SSD Laufwerke sowie vier (mit Schacht) oder drei (ohne Schacht) 3.5" Laufwerke eingebaut werden. Das I/O-Panel wurde nur mit einer einzigen 3.5mm Klinken-Buchse ausgestattet, moderne Headsets sollen auch ihren vier-poligen Stecker ohne Adapter nutzen können. Der Kostenpunkt liegt bei 59.99$. Auch hier wird der Euro-Preis ähnlich ausfallen. Verfügbar werden beide Gehäuse-Varianten noch im ersten Quartal 2019 in Nord-Amerika.

 

MasterBox NR600 ATX

nr600 1213.6

nr600 1213.2 nr600 1217.4 nr600 1213.11

Viel zu sagen gibt es nicht - das CoolerMaster NR600 ist ein ATX-Midi-Tower und ähnelt seinem kleinem Bruder sehr. Ebenso gibt es das Case als Variante mit ODD-Einschub und ohne. Die Anzahl der Einschübe verändert sich allerdings, es können bei beiden Variante jeweils vier 3.5" und vier 2.5" Laufwerke verbaut werden. Das Kabel-Management auf der Rückseite soll durch viel Platz vereinfacht werden. Radiatoren mit einer Länge von 240mm lassen sich im Top, Radiatoren mit 280mm in der Front verbauen. Für das Gehäuse müssen 59.99$ (ohne Schacht) bzw. 64.99$ (mit Schacht) bezahlt werden. Vermutlich wird das Gehäuse noch im ersten Quartal 2019 in Nord-Amerika verfügbar sein.

 

MasterBox Q300L TUF Gaming Edition M-ATX

Q300L TUF FS Air Left 45degrees 2

Q300L TUF FS Air Left 2 Q300L TUF FS Air Left Top 45degrees Q300L TUF FS Air Left 45degrees 2

Das CoolerMaster Q300L ist ein M-ATX Case im TUF Design. Das besondere ist nicht nur das Aussehen, das I/O-Panel kann an sechs unterschiedlichen Position angebracht werden - so, wie man es gerne hätte oder braucht. Hinzu kommt, dass das Gehäuse gekippt werden kann. Viel Platz ist im Inneren allerdings nicht vorhanden und auch die transparente Abdeckung ist aus Acryl. Ein sehr ähnliches Gehäuse ist das CoolerMaster MasterBox Q300P. Der Rahmen dürfte so ziemlich derselbe sein, lediglich die Abdeckungen sind anders und die Standfüße vereinfacht. Eine AiO-Wasserkühlung mit einem Radiator bis 240mm kann in der Front untergebracht werden. An Laufwerken können eine 3.5" HDD und zwei 2.5" SSD's verbaut werden. Der Preis für das kleine Gehäuse ist sehr niedrieg und liegt bei 44.99$, es wäre sehr erwünscht, wenn der Euro-Preis ebenfalls so niedrig ausfällt. Verfügbar wird das Gehäuse im Februar 2019 in Nord-Amerika.

 

MasterBox Q500L Midi-Tower

Q500L Front Top Left

Q500L Left 2 Q500L Right 2 Q500L Rear

Ziemlich ähnlich sehen sich Q300L und Q500L und auch die Abmessung sind dieselben. Man könnte fast sagen, es handle sich um das selbe Gehäuse in einem anderen Design. Jedoch bestehen hier Front und Top aus einem Mesh, der den Airflow optimiert. Das Seitenteil ist weiterhin aus Acryl, hält den Preis damit jedoch auch unten. Nur im Top kann ein Radiator mit maximal 240mm verbaut werden, denn das Netzteil kommt bei M-ATX Mainboards nach vorne. Eine entsprechende Verlängerung des Stromkabels ist eingebaut. Das I/O-Panel kann ebenfalls an sechs verschiedenen Positionen angebaut werden. Sollte ein ITX Mainboard verbaut werden, so kann das Netzteil auch regulär unter den Erweiterungskarten verbaut werden. Optisch ist das Gehäuse definitv dezenter, vermag aber bei vielen Lüfter / Betrieb ebenfalls zu einem Staubfänger zu werden. Der Preis liegt bei 49.99$ und ist hoffentlich auch für Europa entsprechend günstig. Verfügbar wird das Gehäuse erst in Q2 2019 in Nord-Amerika.

Quelle: Pressemitteilung

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).