logo intelDieses Jahr werden so viele neue Prozessor Generationen vorgestellt wie schon lange nicht mehr. Am Anfang des Jahres machte Intels Kaby Lake für Sockel 1151 den Anfang. Nach dem Start der Mainstream-Plattform AMD Ryzen mit dem Sockel AM4, wurde die HEDT Plattform von Intel mit Sockel 2066 (Skylake-X) gestartet, auf welche morgen die HEDT Plattform mit AMD Ryzen Threadripper (Sockel TR4) folgt. Nun steht bei Intel bereits die Ablösung der Kaby Lake Architektur ins Haus. Mit den Intel Coffee Lake wird der Hersteller die maximale Kernzahl für die Mainstream-Plattform mit Sockel 1151 ausbauen.

logo intelNachdem AMD die Ryzen Threadripper Prozessoren angekündigt hatte, ging es bei der Konkurrenz relativ schnell, die eigene HEDT Plattform zu launchen. Während man sich bei AMD also noch einen Tag gedulden muss, sind bei Intel bereits Mainboards und auch Prozessoren für den Sockel 2066 erhältlich. Informationen zum restlichen CPU Lineup waren zwar schon inoffiziell durchgesickert, diese wurden nun aber durch Intel offiziell bestätigt.

logo AMD RyzenMorgen beginnt der Verkauf der neuen Prozessoren für die AMD HEDT Plattform mit Sockel TR4. Wir berichteten bereits über die drei Modelle AMD Ryzen 1900X, 1920X und 1950X. Nun ist an drei Stellen eine weitere Version genannt worden. Eine weitere Quelle offenbarte, dass anscheinend jedes Modell noch einmal ohne X erscheinen könnte.

logo AMD RyzenDie Ankündigungen zur HEDT Plattform AMD Ryzen Threadripper hat uns die letzten Tage gut beschäftigt. Etwas untergegangen ist dabei der Launch zweier anderer CPUs für den Sockel AM4. AMD hat hier nämlich nun mit dem Ryzen 3 1300X und 1200 die Palette nach unten erweitert. Die beiden Prozessoren setzten auf vier native Kerne und glänzen dabei mit einem besonders attraktiven Preis. Die Konkurrenz in Form der Intel Core i3 sollen aber nicht nur durch die doppelte Anzahl der nativen Kerne geschlagen werden.

logo AMD RyzenNeben der neuen Gaming-Grafikkarten-Architektur Radeon RX Vega, wurden nun auch konkrete Preise und der Termin des Verkaufsstarts der neuen HEDT Plattform Ryzen Threadripper bekanntgegeben. Die neuen CPUs setzen ebenfalls auf die Ryzen Architektur bzw. Zeppelin Dies, bieten auf dem wesentlich größeren Sockel TR4 aber auch Neuerungen. Mit bis zu 16 Kernen und 32 Threads kann man theoretisch die doppelte Leistung vom Sockel AM4 anbieten. Auch die Speicheranbindung, welche sich als leichter Flaschenhals von Ryzen herausstellte, fällt hier mit einem Quad-Channel-Interface doppelt so breit aus.

B 90 70 2857 Logo AMD RyzenMit dem Ryzen Threadripper und Skylake-X wird der CPU-High-End-Bereich wieder ordentlich durchgewirbelt werden. Das beiden Plattformen auch stolze Sümmchen in der Anschaffung kosten werden, sollte überwiegend klar sein. Dem zur Folge sollten interessierte die Blicke in Richtung aktuell und jetzt verfügbare Produkte werfen, wie zum Beispiel dem AMD Ryzen 7 1800X, der die Leistungsverhältnisse bereits ordentlich verschoben hat.

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: EIZO FLT FlexScan - weniger Stromverbrauch geht nicht!

      Test: EIZO FLT FlexScan - weniger Stromverbrauch geht nicht!Der EIZO FLT ist ein neues Monitor-Konzept der Japaner und zugleich auch vermutlich eines der sparsamsten der Welt. Dieser 23,8 Zoll Monitor erfüllt als erstes Gerät seiner Art die...

    • Test: be quiet! Dark Mount - High End Tastatur

      Test: be quiet! Dark Mount - High End TastaturMit der be quiet! Dark Mount und be quiet! Light Mount lanciert das Unternehmen aus Hamburg nun erstmals Peripherie-Gerät im High-End-Segment. Vordergründig soll es in diesem Artikel um die Dark...

    • XXL-Test: MOVA X4 Pro Nass-Trockensauger

      XXL-Test: MOVA X4 Pro Nass-TrockensaugerDer MOVA X4 Pro Nass- und Trockensauger ist das modernste und beste Gerät des innovativen Herstellers aus Fernost. Im Vergleich zu Geräten anderer Hersteller bringt diese Produktneuheit...

    • Test: be quiet! Dark Base 701

      Test: be quiet! Dark Base 701Neben den bekannten und aktuellsten Gehäusen aus dem Hause be quiet! – namentlich u. a. das Light Base 900 / 600 oder das Pure Base 501, stellt das be quiet! Dark Base 701 weiterhin das...

    • Test: be quiet! Silent Loop 3 - 360mm

      Test: be quiet! Silent Loop 3 - 360mmEs ist so weit, die be quiet! Silent Loop 3 Wasserkühlung wurde offiziell vorgestellt und ist ab sofort erhältlich. Sie stellt den direkten Nachfolger der sehr beliebten Silent Loop 2 dar...