News

Update 2: Übersicht der Nvidia RTX 3000 Wasserkühler

Drucken
Details
Geschrieben von Henrik Potzler
Veröffentlicht: 29. Januar 2021
  • Grafikkarte
  • Wasserkühlung
  • RTX 3000

Die Vorstellung der neuen Nvidia GeForce RTX 3000 Grafikkarten hat zwar noch keine echten Tests nach sich gezogen, das hindert die Hersteller von Wasserkühlungen dennoch nicht daran passende Kühler vorzustellen.

 

UPDATE: Da die Kühler mittlerweile größtenteils erhältlich sind und auch neue Infos bekannt sind, wurde die Liste einem Update unterzogen.

UPDATE #2: Kühler von Watercool wurden ergänzt.

 

Zum Start einer neuen Grafikkarten-Generation haben die Hersteller meistens gleich neue Wasserkühler parat. Diese sind dann in der Regel mit dem Referenz-Layout kompatibel. Die Kühler für spezielle Modelle folgen dann erst später. Das ist bei der GeForce RTX 3000 Serie ähnlich. Die folgenden Kühler sind meistens mit dem Referenz-PCB kompatibel, was aber nicht identisch mit dem der Founders Edition ist. Also Augen auf beim Wakü-Kauf. 

Für eine bessere Überischt haben wir kurz notiert, für welche Varianten die jeweiligen Hersteller aktuell schon Kühler im Aufgebot haben:

 

   Founders Edition   Referenz   Custom Design 
 Alphacool √ √ √
 AquaComputer  geplant √ geplant
 Bitspower   √ √
 Bykski √ √ √
 Corsair √ x x
 EKWB x √ √
 IceMan x √ x
 Phanteks x √ x
 Watercool √ √ √

 

Über die Kompatibilität der Referenz-Kühler lässt sich nun auch sagen, welche Grafikkarten der Board-Partner eben auf das Referenz-Layout setzen. Die folgenden Angaben stammen von den Kühler-Herstellern und sind ohne Gewähr:

 

GeForce RTX 30-Grafikkarten mit Referenz-Layout
 ASUS  -
 Colorful  GeForce RTX 3080 10G
 EVGA  GeForce RTX 3080 XC3 Black Gaming
 GeForce RTX 3080 XC3 Gaming
 GeForce RTX 3080 XC3 Ultra Gaming
 Gainward  GeForce RTX 3080 Phoenix (GS)
 GeForce RTX 3090 Phoenix (GS)
 Gigabyte  -
 Inno3D  GeForce RTX 3080 Twin X2 OC
 GeForce RTX 3080 iChill X3
 GeForce RTX 3080 iChill X4
 GeForce RTX 3090 Gaming X3
 GeForce RTX 3090 iChill X3
 GeForce RTX 3090 iChill X4
 KFA2 (Galax)   GeForce RTX 3080 EX Gamer
 GeForce RTX 3090 EX Gamer

 GeFroce RTX 3080 SG 1-Click OC
 
GeFroce RTX 3090 SG 1-Click OC
 MSI  -
 Palit  GeForce RTX 3080 GamingPro (OC)
 GeForce RTX 3090 GamingPro (OC)
 Pny  GeForce RTX 3080 XLR8 Gaming EPIC-X RGB Triple Fan Edition  
 GeForce RTX 3090 XLR8 Gaming EPIC-X RGB Triple Fan Edition
 Zotac  GeForce RTX 3090-24G6X X-GAMING OC
 GeFoprce
RTX 3080-10G6X X-GAMING OC

 GeForce RTX 3080 Trinity (OC)
 GeForce RTX 3090 Trinity (OC)

 

 

Alphacool

Alphacool hat die neuen Kühler nicht direkt vorgestellt oder schon gelistet, spricht aber davon, dass man diese bereits vorbereitet hat. Als bisher einziger Hersteller wird neben der RTX 3090 und RTX 3080 auch die RTX 3070 genannt und, dass man verschiedene Modelle an den Start bringt. Zudem bietet man wieder zwei Produktlinien an. Mit dem Alphacool Eisblock Aurora erhält man einen Full-Cover Wasserblock, welcher in einen bestehenden Loop eingebunden werden kann. Die Alphacool Eiswolf 2 GPU AiO ist hingegen ein eigener Kreislauf, es muss also keine Wasserkühlung vorhanden sein. Die Blöcke an sich werden wohl wieder identisch sein und nur durch das Pumpenmodul angepasst werden. Die Kühler mit Acryl-Deckel sind wieder adressierbaren RGB LEDs ausgestattet.

Alphacool Eisblock Aurora Eiswolf 2 GPU AIO RTX 3000

Neben dem Referenz-Layout bedient man auch die ASUS TUF Gaming GeFroce RTX 3080/3090, ASUS ROG Strix GeForce RTX 3080/3090 sowie MSI GeForce RTX 3080/3090 Gaming X Trio mit einem Custom-Kühler.

Alphacool Eisblock Aurora Plexi GPX N RTX 3080 FE 3
Alphacool Eisblock Aurora Plexi GPX-N RTX 3080 FE

 

Die Preise gestalten sich wie folgt:

  • Alphacool Eisblock Aurora Plexi GPX-N RTX 3090/3080 mit Backplate (Reference) - 126,99€
  • Alphacool Eisblock Aurora Plexi GPX-N RTX 3090/3080 TUF mit Backplate - 136,98€
  • Alphacool Eisblock Aurora Plexi GPX-N RTX 3090/3080 ROG Strix mit Backplate - 136,98€
  • Alphacool Eisblock Aurora Plexi GPX-N RTX 3090/3080 Gaming X Trio mit Backplate - 136,98€
  • Alphacool Eisblock Aurora Plexi GPX-N RTX 3080 FE - 136,98€

Weitere Kühler für Custom-Designs sollen folgen.

 

 

Aquacomputer

Nachdem AquaComputer zunächst noch nichts veröffentlicht hatte, gibt es mittlerweile erste Renderbilder des Aqua Computer kryographics NEXT RTX 3080 3090 REF. Wie man unschwer ablesen kann, soll dieser Kühler das Referenz-Layout bedienen. Dabei wird auf eine aktive Backplate gesetzt, was den rückseitigen Speicher-Chips zugutekommen dürfte. Zudem sieht man ein Vision OLED Display.

Aquacomputer kryographics rtx 3080 1 Aquacomputer kryographics rtx 3080 2

Eine konkrete Kompatibilitätsliste hat der Hersteller noch nicht ausgegeben, sicher ist bisher nur die Gainward GeForce RTX 3080 Phoenix. Aber auch die anderen Karten mit Referenz-Layout sollten kompatibel sein. Der Hersteller geht hier aber noch auf Nummer sicher. Für die Founders Edition sowie die ASUS ROG Strix wird über einen Kühler nachgedacht. Eine Entscheidung ist hier noch nicht gefallen.

 

 

Bitspower

Auch Bitspower hat einen Kühler für das Referenz-Layout sowie zwei weitere für Custom-Designs an den Start gebracht. Konkret werden auch hier die beiden Designs von ASUS, also die TUF Gaming und ROG Strix, bedient. Beim Design sind sie sich alle ähnlich und setzen auf eine vernickelte Bodenplatte, ein Acryl-Top sowie eine adressierbare RGB-Beleuchtung. Eine Aluminium-Backplate ist ebenfalls immer enthalten.

Bitspower GeForce RTX 3080 3090 Wasserkuehler

Im Shop werden aktuell folgende Preise aufgerufen, welche sich ohne Steuer verstehen:

  • Bitspower Classic VGA Water Block for NVIDIA GeForce RTX 30 series Reference Design ~ 171€
  • Bitspower Classic VGA Water Block for ASUS TUF Gaming GeForce RTX 30 series ~ 162€
  • Bitspower Classic VGA Water Block for ASUS ROG Strix GeForce RTX 30 series ~ 162€

 

 

Bykski

Die Wasserkühler von Bykski sind am umfassendsten. Der Hersteller bietet einen Kühler für die Founders Edition, zwei Varianten für das Referenz-Layout sowie einige Custom-Modelle. Fast immer kann zwischen einem Acryl- und einem Acetal-Top gewählt werden. Die beiden Referenz-Kühler sind für Layouts mit verschieden hohen Kondensatoren entworfen worden. Hier muss man selbst noch einmal genau gucken, welchen man benötigt.

Bykski RTX 3080 3090 Wasserkuehler 1 Bykski RTX 3080 3090 Wasserkuehler 2

Viele der Kühler sind im deutschen Shop EZModding bereits ausverkauft. Die Preise beträgt fast durch die Bank 139,90€. Nur zwei Kühler sind für 119,90€ gelistet. Konkret gibt es folgende Kühler bzw. für folgende Modelle:

  • Nvidia RTX 3080 / 3090 REF. Acryl/POM incl. Backplate - 139,90€
  • Nvidia RTX 3080 / 3090 Maxsun REF. Acryl/POM (inkl. Backplate) - 139,90€
  • Nvidia RTX 3080 FE Acryl/POM (inkl. Backplate) - 139,90€
  • Nvidia RTX 3090 FE Acryl/POM (inkl. Backplate) - 139,90€
  • Nvidia RTX 3070 FE Acryl/POM - 139,90€
  • Asus 3080/3090 TUF Gaming - 119,90€
  • Asus ROG Strix 3080 / 3090 (inkl. Backplate) - 139,90€
  • Asus ROG Strix 3070 (inkl. Backplate) - 139,90€
  • EVGA FTW3 3090 - 139,90€
  • EVGA 3080 XC3 - 119,90€
  • Gigabyte 3080 Eagle OC - 139,90€
  • MSI Gaming X Trio 3080 / 3090 - 139,90€
  • MSI 3080 Ventus X3 OC - 139,90€

 

 

Corsair

Corsair hat bisher nur einen Kühler für die GeForce RTX 3090 Founders Edition im Aufgebot. Es ist aber relativ wahrscheinlich, dass der Hersteller hier noch nachliefern wird. Der Kühler ist optisch ähnlich zu den früheren Kühlern des Herstellers, hat aber ein Update am Terminal erhalten, dass nun an den Corsair Dominator Platinum RGB erinnern soll. Zum Lieferumfang gehört eine Backplate sowie ein Adapter, sodass die Beleuchtung nicht nur via iCUE Controller, sondern auch an einem 5V 3-Pin Header betrieben werden kann.

Corsair xg7 RTX 3090 FE

Der Kühler ist aktuell nur vorbestellbar, man kann sich aber auch benachrichtigen lassen, wenn er lieferbar ist. Der Preis beträgt 179,99€.

 

 

EKWB

EK hat ebenfalls Kühler für das Referenz-Layout aufgefahren, bietet aber sogar vier Modell-Varianten an. Der EK-Quantum Vector RTX 3080/3090 ist zweimal mit Acryl-Top erhältlich, wobei eine Variante dabei mit vernickeltem Boden und adressierbaren Dioden daherkommt. Zudem ist der Kühler auch mit POM-Deckel erhältlich. Auch hier gibt es wieder ein Modell mit vernickeltem Boden und Beleuchtung. Die Preise beginnen bei 126,63€ für den Kühler mit Kupferboden (egal ob Acryl- oder POM-Top) und enden bei 146,13€ für den Kühler mit Acryl-Top, vernickeltem Boden und Beleuchtung. Mit POM-Deckel kostet der Kühler dann ~5€ weniger. Wann die Wasserkühler verfügbar sind wird noch nicht genannt.

EKWB EK Quantum Vector RTX 3080 3090 Acryl ARGB EKWB EK Quantum Vector RTX 3080 3090 Acryl Kupfer EKWB EK Quantum Vector RTX 3080 3090 POM ARGB EKWB EK Quantum Vector RTX 3080 3090 POM

Neben der Referenz werden auch Modelle von ASUS bedient. Die Preise wurden noch einmal korrigiert und sind folgend als aktuell zu betrachten:

  • EK-Quantum Vector RTX 3080/3090 D-RGB - Nickel + Plexi - 160,74€
  • EK-Quantum Vector RTX 3080/3090 D-RGB - Nickel + Acetal - 155,87€
  • EK-Quantum Vector RTX 3080/3090 D-RGB - Copper + Plexi - 146,13€
  • EK-Quantum Vector RTX 3080/3090 D-RGB - Copper + Acetal - 146,13€
  • EK-Quantum Vector Strix RTX 3080/3090 D-RGB - Nickel + Plexi - 170,49€
  • EK-Quantum Vector Strix RTX 3080/3090 D-RGB - Nickel + Acetal - 165,61€
  • EK-Quantum Vector TUF RTX 3080/3090 D-RGB - Nickel + Plexi - 160,74€
  • EK-Quantum Vector TUF RTX 3080/3090 D-RGB - Nickel + Acetal - 155,87€

 

 

Iceman

Iceman hat im Shop auch einen Kühler für die RTX 3080 und 3090 angekündigt und zeigt auch erste Render-Bilder. Eine Kompatibilität soll zum Referenz-Layout gewährleistet werden. Der Kühler settz auf eine Kupfer-Basis und ein Acryl-Top mit weiterer Verbelndung. Eine adressierbare RGB-LED-Beleuchtung ist ebenfalls vorhanden.

Iceman ICE VG308 RE 1 Iceman ICE VG308 RE 3 Iceman ICE VG308 RE 2

 

 

Phanteks

Auch Phanteks scheint die neuen Glacier Kühler für die RTX 30-Serie zunächst nur für das Referenz-Layout zu entwickeln, wenn man die Bilder heranzieht. Weitere Infos gibt es nämlich noch nicht. Man kann aber wieder erkennen, dass die Kühler auf eine vernickelte Bodenplatte mit Acryl-Top setzen, welche entweder mit schwarzem oder verchromten Cover ausgestattet sind. Eine adressierbare Beleuchtung scheint ebenfalls wieder an Bord zu sein.

Phanteks Glacier RTX 3000 2 Phanteks Glacier RTX 3000 1

 

 

Watercool

Auch Watercool hat nun Kühler für die RTX 3080 und 3090 vorgestellt. Dabei hat man nicht nur eine Kompatibilität zu den neuen PCBs herstellt, sondern den Kühler weiterentwickelt, sodass er fortan als Heatkiller V bezeichnet wird. Zu den Verbesserungen zählen eine Dual-Layer Anströmung, welche eine symmetrische Anordnung der Kühlkanäle erlaubt. Es werden damit Hotspots vermieden und die Strömungsgeschwindigkeit gesteigert. Die Kühler sind für die Founders Edition, das Referenz-Layout sowie einzelne Custom-Modelle erhältlich. Dabei kann man zwischen verschiedenen Ausführungen wählen, bei denen sich die Beschichtung der Abdeckung sowie der Bodenplatte unterscheidet.

heatkiller v for rtx 3080 3090 acetal ni heatkiller v for rtx 3080 3090 acetal heatkiller v for rtx 3080 3090 acryl bl heatkiller v for rtx 3080 3090 acryl ni argb heatkiller v for rtx 3080 3090 acryl ni bl argb heatkiller v for rtx 3080 3090 acryl

Die Kühler mit Plexiglas-Element sind mit einer RGB-Beleuchtung mit 144 LEDs pro laufendem Meter bestückt. Zudem bietet man ein Plxiglas-Terminal an, mit dem Anschlüsse vertikal herausgeführt werden. Eine Backplate ist optional ebenfalls wieder erhältlich.

Kühler für das Referenz-Layout werden mit dem Zusatz XL gekennzeichnet. Der Hersteller spricht hier davon, dass bspw. die Inno3D iChill und Zotac Trinity angepasst sind, diese setzen aber auf das Referenz PCB. Als Custom-Modelle werden bislang nur die EVGA XC3 zugehörigen Kühler angeboten. Die Preise bewegen sich von 133€ bis 174€.

 

Quelle: Alphacool, Aquacomputer, Bitspower, Bykski, EKWB, EZModding, Iceman, Phanteks, Watercool

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).