News

be quiet! Silent Loop 360 und Shadow Rock TF 2 vorgestellt

Drucken
Details
Geschrieben von Marcel Büttner
Veröffentlicht: 23. März 2017

logo be quietJa es gibt sie noch, die Neuvorstellungen auf der Cebit in Hannover, wenn auch rar gesät. Zwei davon sind die be quiet! Silent Loop 360mm All-in-One Wasserkühlung sowie der neue Top-Flow-Kühler be quiet! Shadow Rock TF 2. Wir haben alle Informationen in Bild und Text dazu zusammengetragen.

 

be quiet! Silent Loop 360mm

Mit der neuen Silent-Loop Serie brachte der deutsche Hersteller letztes Jahr die erste eigene Wasserkühlung auf den Markt, die sich auch bei uns im Test mehr als exzellent schlug (Testbericht – Silent Loop 280mm). Das ein 360mm Modell nachgeschoben wird, war eher ein offenes Geheimnis. Bei der Ausstattung und den technischen Daten bleibt alles identisch wie bei den Erstlingswerken. Drei mitgelieferte Pure Wings 2 Lüfter (120mm) sollen den Kupfer-Radiator die Wärme „entnehmen“ Der bereits vorgefüllte Kühlkreislauf ist kompatibel zu allen Intel und AMD-Plattformen, ja auch AMD Ryzen. Die Markteinführung ist für den Juni 2017 anvisiert und die UVP wird mit 174 EUR betitelt, was erfahrungsgemäß immer schnell nach unten fallen dürfte.

be quiet Silent Loop 360mm 1 be quiet Silent Loop 360mm 2

 

be quiet! Shadow Rock TF 2

Dem aus dem gleichen Hause stammenden Dark Rock TF wird nun mit dem Shadow Rock TF eine günstigere Version zur Seite gestellt. Gemäß des Namensschemas bei be quiet! ist dies auch schon gut zu erkennen. Der Top Flow Kühler will sich durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis auszeichnen, bei voller Lüfter-Geschwindigkeit nicht lauter als 20,8 db(A) sein und ist bereits am Werk kompatibel zu allen Sockeln, u.a. auch AM4. Das Montagekit ist im Lieferumfang bereits enthalten.

be quiet Shadow Rock TF 2 01

be quiet Shadow Rock TF 2 02 be quiet Shadow Rock TF 2 03

Leistungsmäßig betitelt man den Kühler mit einer maximalen Wärmeabfuhr von 160W TDP. Dafür zuständig sind u.a. fünf Heatpipes welche direkten Kontakt in die Kühlbodenplatte haben, sowie weitere strömungsoptimierte Kühllamellen, die beim Bereich rund den Kühler ebenfalls mitwirken sollen. Die UVP wird mit 55 EUR angegeben, verfügbar sein soll der Kühler ebenfalls ab Juni 2017.

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).