MSI kennt man eigentlich nur durch ultimative Gaming-Mainboards und Grafikkarten. Doch nun wagt sich der Hersteller auch in die Gaming Gear-Branche und bringt mit der Interceptor DS100 eine Gaming-Maus auf den Markt, die vor allem mit einem günstigen Preis und dennoch High-End-Features punkten will. Ob der erste Schritt in den Eingabegerätemarkt geklappt hat und was MSI beim nächsten Mal besser machen könnte, erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Es ist noch nicht allzu lange her, da präsentierte Zowie die symmetrische bzw. treiberlose Gamer Maus "Zowie FK". Mit der sehr einfach gehaltenen Maus stellte sich ein bemerkenswerter Erfolg ein. Geplant für Rechts- und Linkshänder sprach die Maus eine breite Masse an potentiellen Käufern an mit technischen Rafinessen wie die sehr geringe Lift-Of-Distanz, konnte Zowie die Community überzeugen. Jedoch hatte die FK der ersten Generation einige Probleme mit der Softtouch-Oberfläche. Außerdem empfanden einige User die Größe für zu klein. Mit der neuen Zowie FK1 sollen diese Probleme beseitigt werden. Wir schauen uns die Maus in diesem Test genauer an.
Nachdem wir dieses Jahr mit der M10 von Rapoo eine erste kabellose Maus getestet haben, folgt direkt das nächste Exemplar. Diesmal jedoch aus dem Hause Genius, die neben Headsets, Lautsprechersystemen und Webcams auch Mäuse und Tastaturen fertigen. Anfang Juli stellte der Hersteller mit der Energy Maus eine sehr interessante Maus vor, aber auch die Ergo 8800 hat einige nette Features an Bord. Welche das sind und wie sich diese im Gebrauch so machen, zeigt euch dieser Testbericht.
Neben kabellosen Tastaturen bietet Rapoo auch kabellose Mäuse an, ein Modell darunter ist die M10 Wireless Optical Mouse, die vor allem durch eine handliche Größe und einen bis zu neun Monate durchhaltenden Akku der perfekte Begleiter für Unterwegs sein soll. In den Farben Rot, Orange, Blau, Grün, Grau und Schwarz ist sie bereits seit Ende Mai erhätlich. Durch eine 2,4GHz-Anbindung bietet sie zwar keine so hohe Verbindung wie die E2800P, dafür wird sie aber wahrscheinlich auch nur für den PC oder das Notebook eine Rolle spielen. Rapoo hat uns das Modell in Weiß+Rot zukommen lassen.
Mit der E2800P hat Rapoo eine weitere Kabellose Tastatur im Angebot, die sich vom Aufbau her sehr an die E6700 erinnert. Der große Unterschied zwischen den beiden Keyboards ist die Art der Verbindung. Die E6700 setzt auf eine "normale" 2,4 GHz Bluetooth-Verbindung während bei der E2800P die bisher wenig verbreitet 5GHz-Technologie zum Einsatz kommt. Dadurch kann man die Tastatur mit dem mitgelieferten USB-Receiver am PC, dem Notebook, dem Tablet oder sogar dem SmartTV nutzen.
Nach nun einigen Testberichten über mechanische Tastaturen, haben wir es uns nicht nehmen lassen auch ein Modell des schwedischen Premium Gamer-Gear Herstellers Qpad auf Herz und Nieren zu überprüfen. Die MK-80 ist der große Bruder der MK-50 und die abgespecktere Version des Flaggschiffs MK-85. Alle kommen mit den Cherry MX Switches, nur in verschiedenen Versionen. Qpad hat uns die MK-80 mit den MX RED zukommen lassen. Neben einem schlichten Design bietet das Keyboard eine blaue Beleuchtung, Audio- und USB-Ports sowie eine Handballenablage und vieles mehr. Ob das Gesamtpaket stimmig ist und überzeugen kann, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten dieses Testberichts.
Thermaltake ist nun schon seit einiger Zeit mit ihrer "Tt eSPORTS"-Sparte im Gaming-Geschäft und bringt immer wieder neue Kreationen auf den Markt. Die Poseidon Z ist eine preisgünstige mechanische Tastatur und zählt zugleich zu den ersten Modellen die mit "Kailh"-Switches ausgestattet ist. Diese sind im Vergleich zu den Cherry-Modellen einen anderen Druckpunkt versehen und sollen somit ein anderes Schreibgefühl hervorrufen. Besonders der bereits angesprochene Preis soll die Tastatus besonders attraktiv werden lassen. Ob die etwaigen Unterschiede wirklich so groß sind und ob uns die Poseidon Z im Gesamteindruck überzeugen kann, erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Seit einiger Zeit prescht der Hersteller Rapoo immer mehr in die Eingabegeräte-Branche vor und zeigt mit der E6700 eine ultraflache Bluetooth-Tastatur mit einem integrierten Touchpad. Gefertigt aus Aluminium verspricht es eine hohe Wertigkeit, doch ob diese vorhanden ist und ob die E6700 auch im Alltag bestehen kann, könnt ihr in diesem Testbericht verfolgen.
Wie auch die M65 gehört die Corsair K70 zur Vengeance-Reihe, der Gaming-Sparte von Corsair. Da der Markt rund um Eingabegeräte hart umkämpft ist, möchten die Kalifornier bei der K70 mit einem ausgefallenen Design und hoher Qualität punkten. Was für weitere Besonderheiten die Tastatur aus dem Hause Corsair sonst noch so zu bieten hat, erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Im folgenden Review gesellt sich die Rival von SteelSeries zu unseren Testkandidaten. Selten zu sehen bei SteelSeries sind asymmetrische Maus-Designs für Rechtshänder. Die insgesamt 14,5 Zentimeter lange Maus ist versehen mit einer Soft-Touch Oberfläche und einem SteelSeries Logo welches durch eine LED beleuchtet ist. Anscheinend haben verschiedene Hersteller wie Zowie, Cooler Master und SteelSeries erkannt, dass es bei einer Maus nicht auf eine ungewöhnliche und spektakülare Form ankommt. Immer öfters sehen wir schlichte Mäuse die viele Nutzer an die Microsoft IntelliPoint erinnern, eine legendäre optische Maus.
Seit dem Wiederauferleben des einstigen Eingabegeräte-Spezialisten fUnc im Jahre 2012 (fUnc Surface² XL) hat sich viel getan - daran ist auch das neuste Tastaturen-Modell beteiligt. Mit der KB-460 versuchen die Kalifornier die Konkurrenz, unter anderem mit einer griffigen Handballenauflage und einer vollwertigen (roten) LED-Hintergrundbeleuchtung abzuhängen. Darüber hinaus will das Eingabegerät bei den potentiellen Kunden auch über den Preis punkten. Ob das funktioniert und was die KB-460 so alles drauf hat erfahrt ihr in diesem Testbericht.
In letzter Zeit stellten sich uns bereits einige weitere Anwärter für den Thron der Gamging-Tastaturen mit besonderen Features. Teilweise voll gespickt mit Sonderfeatures oder "ultimativen" Innovationen wollen alle diese Produkte neue Käufer an Land ziehen. Vom Gefühl her hat Cooler Master mit der CM Storm Trigger eine Tastatur vor ewigen Zeiten auf den Markt gebracht, die nun neu aufgelegt wurde. Ergänzt und sinnvoll angepasst, präsentiert sich der Schreiberling für das Jahr 2014. Ob die Tastatur als voll "gaming-tauglich" bezeichnet werden und auch für andere Anwender taugt, klärt unser Testbericht.