zowie ec1 a newsbildZowie setzt die Evolution der eigenen Produkte fort. Wir haben bereits über die Neuauflage des FK1 berichtet und lobten die kleinen jedoch nützlichen Verbesserungen. Einmal mehr hat der Hersteller die Anregungen und Kritk aufgenommen, was im Ergebnis nun in der EC1-A mündete. Zowie findet inzwischen immer mehr Liebhaber und haben sich nicht nur in der Professionellen eSport Szene durchgesetzt, sondern auch im heimischen Spielezimmer von Anwendern, die einfach eine unkomplizierte Maus bevorzugen. Welche Eigenschaften sich im Vergleich zum Vorgänger EC1 Evo verändert haben, klären wir in diesem Testbericht.

lioncast-lm30-newsbildLioncast zählt zu den noch recht unbeschriebenen Blättern unter den Peripherie-Herstellern. Zur Produktpallette gehören unter anderem Headsets, Tastaturen und auch MMO-Mäuse wie zum Beispiel die LM30. Diese verfügt nämlich über 12 Daumentasten, einen Laser Sensor mit einer Abtastrate von bis zu 16.400 DPI und einigen weiteren Gaming Merkmalen. Ob die knapp 39 Euro Maus auch in Sachen Verarbeitung und Qualität punkten kann, werden wir im nachfolgenden Testbericht in Erfahrung bringen.

rapoo-e9090P-news Gerade im Bereich der kabellosen Peripherie kann Rapoo auf ein breites Produktportfolio zurückgreifen. Genau aus diesem Sortiment möchten wir uns ein Produkt heute Anschauen. Die Rapoo E9090P Tastatur bietet neben einem ausgewachsenen Touchpad, auch beleuchtete Tasten und eine kabellose Induktionsladung.  Wie sich die Tastatur, die sich gerade an HTPC Anwender richtet, in unserer Redaktion geschlagen hat, klären wir im nachfolgenden Testbericht.

zowie-fk2-newsbildZowie FK, FK 2014, FK1 und letztendlich FK2. Diese Produktnamen zeigen die Evolution einer recht simplen jedoch sehr zielgerichteten Gamer-Maus. Wir konnten miterleben wie der Hersteller ZOWIE eine Maus immer weiter und weiter entwickelt hat, statt einfach komplett Neues auf den Markt zu bringen. Dies kann mehr als nur ein Indiz dafür sein, dass ZOWIE auf die Community hört. Die FK2 ist eine überarbeitete und etwas kleiner geratene FK1, welche wir erst vor kurzem im Test hatten. In diesem Artikel sollen die Unterschiede beider Mäuse und etwaige Evolutionsstufen aufzeigt werden.

Shine-4-NewsbildDucky Channel hatte bereits mit der Shine 3 eine wirklich interessante Tastatur vorgestellt bzw. auf den Markt gebracht. Mit den nun in Europa verfügbaren Nachfolger, der Shine 4, will der Hersteller sowohl ein neues Design als auch einige neue Features dem geneigten Käufer anbieten. Darunter ist beispielsweise eine dreifarbige LED-Beleuchtung, noch mehr Lichteffekte, abnehmbare Gummifüße sowie ein veränderte Haptik. Wir haben uns das neue Keyboard zum Launch und noch vor Ende des Jahres genau angesehen. Was die Tastatur alles an Neuheitgen zu bieten hat und sie sich in der Praxis geschlagen hat, klären wir ausführlich im nachfolgenden Testbericht.

func-ms-2-10-newsbildMit der Func MS-2 erweitert der Peripherie-Hersteller sein Produktportfolio um eine weitere Gaming-Maus. Anders als bei der MS-3 wurde deutlich mehr Wert auf kompakte Ausmaße gelegt. Trotzdem sollten wesentliche Features wie die Instant-Aim Taste nicht fehlen. Inwiefern sich die MS-2 von seinem großen Bruder unterscheidet und welche technischen Rafinessen in der Maus stecken, klärt unser nachfolgender Testbericht.

Newsbild-NovaTouch-TKLLange gab es nichts mehr von Cooler Master in Sachen Gaming-Tastaturen zu sehen, doch vor einiger Zeit stellte der Hersteller mit der NovaTouch TKL ein einzigartiges Keyboard mit neuen Switches vor. Hierbei kommen nicht wie oftmals die Cherry MX- oder Kailh-Modelle zum Einsatz, sondern Topre (hybrid-kapazitive), die jedoch mit den Keycaps der Cherry-Switches kompatibel sind. Die Personalisierung des Layouts ist dennoch möglich, dass Schreibgefühl aber anders. Wie sich die NovaTouch TKL im Vergleich zu anderen Gaming-Tastauren beispielsweise von Corsair oder QPad schlägt, klären wir im folgenden Testbericht.

vpro-v900-newsLang und oft haben wir sie angekündigt und selbst schon auf diversen Veranstaltungen gesehen, jetzt ist sie endlich bei uns für einen Test angekommen. Die Rede ist von der VPRO V900 Gaming Maus. Das neu vorgestellte Brand VPRO entspringt dem asiatischen Peripherie-Riesen Rapoo. Selbiges Unternehmen startet jetzt den Großangriff im europäischen Markt. Wir schauen uns die V900 genauer an und wollen damit herausfinden, ob sich der mit hochwertigen Bauteilen vollgestopfte Nager im Praxistest beweisen kann.

ASUS-ROG-Gladius-newsAnfang Oktober hat ASUS unter dem Gaminglabel "Republic of Gamers" Gladius Gaming Maus und das GM50 Mauspad vorgestellt. Diese wurde für den Gaming-Enthusiasten entworfen und versucht sich mit Features wie austauschbaren Tasten, einem abnehmbaren Kabel und einem hochwertigen Design, im Eingabegeräte-Markt zu behaupten. Das GM50 Mauspad ist die passende Unterlage zur Gladius und bietet neben der gummierten Unterseite, einen Klettverschluss zum Befestigen des Mauskabels. Wie die beiden neuen Produkte aus dem Hause ASUS im Test abschneiden, könnt ihr im folgenden Testbericht lesen.

M65-RGB-NewsbildNicht nur bei der K70 RGB von Corsair Gaming gibt es viel Buntes zu sehen, auch bei der M65 RGB wird neben einigen Verbesserungen zum Vorgängermodell viel mit Farbe um sich geworfen. Im Vergleich zur Vengeance M65 bietet das RGB-Modell nun einen schwarz eloxierten Aluminium-Body, insgesamt drei LED-Zonen mit bis zu 16,8 Millionen Farben und einen verbesserten Sniper-Button, der etwas nach hinten gerutscht ist um die Erreichbarkeit zu verbessern.Was es sonst noch so an der M65 RGB zu bestaunen gibt und wie sich die neue Maus so macht, könnt ihr in diesem Testbericht verfolgen.

epicgear-anura-newsbildEpicGear, das Gaming-Label von G.E.I.L, hat mittlerweile immer mehr Produkte auf dem Markt und bietet neben der Blade (zum Testbericht) , mit der Anura eine weitere Spiele-Maus an bei der der HDST-Sensor verbaut wurde. Auch hier wird wieder das schwarz-orangerote Design angewendet, dass wir bereits bei dem HybridPad und der Blade gesehen haben. Doch im Vergleich zur Blade kommen einige Features mehr zum Einsatz. Welche das sind und was die Anura in der Praxis zu bieten hat, klären wir im nachfolgenden Testbericht.

Corsair-K70-RGB-newsbildNach langem Warten bringt Corsair endlich die neue K70 RGB auf den Markt und verbindet dies gleich mit der Vorstellung des eigenen Gaming-Labels namens "Corsair Gaming". Mit neuem Namen und neuem Logo möchte sich der Hersteller, abseits von Arbeitsspeicher, Gehäusen und SSD`s, mehr auf den Gaming-Bereich und die Eingabegeräte sowie Audio-Hardware konzentrieren. Was genau die RGB-Version von der normalen K70 unterscheidet, soll dieser Testbericht zeigen - also bleibt gespannt, denn es steckt viel in dieser neuen Gaming-Tastatur.