Mit dem Aufschwung der Gaming-Branche brachten die Hersteller auch immer leistungsfähigere und besser ausgestattete Geräte auf den Markt, diese zogen dann allerdings auch im Preis an und liegen mittlerweile pro Komponenten gern auch mal weit über 100 EUR. Thermaltake will zeigen, dass es auch anders geht und präsentiert uns mit der Tt eSports Challenger Prime RGB eine Gaming-Kombo für den preisbewussten Käufer. Im Paket findet sich neben einer Gaming-Tastatur auch eine Maus zum Zocken. Obwohl der Preis deutlich geringer ausfällt, hat man bei den Features nicht gespart und packt beispielsweise Makro-Keys und eine RGB-Beleuchtung dazu. Wir waren gespannt auf die Praxistauglichkeit
Corsair war schon zu jener Zeit der erste Hersteller, der den neuen RGB-Switch von Cherry in den eigenen Tastaturen (Corsair Strafe RGB MX Silent) verbauen durfte. Mit den RGB-LEDs entstand ein neuer Trend, der bei den Gaming-Keyboards mittlerweile gar nicht mehr wegzudenken ist. Im Sommer letzten Jahres zeigte man mit dem MX Silent (RGB) eine weitere Neuheit, ein Switch der deutlich leiser sein sollte als die bisherigen Modelle. Am heutigen Tage wird das Portfolio ein weiteres Mal erweitert. In der Corsair K70 RapidFire RGB stecken die nagelneuen Cherry MX Speed Schalter. Was steckt dahinter? Was ist so besonders? All das klären wir im folgenden Artikel.
Zuletzt zeigte Logitech mit der G910 Orion Spark, der G410 Atlas Spectrum oder der Gaming-maus G303 Daedalus Apex, was der Hersteller im Eingabebereich zu bieten hat. Mit dem G29 Driving Force Lenkrad betritt im gleichen Lineup nun ein Lenkrad die Gaming-Bühne. Selbiges ist eigentlich für Konsolen konzipiert, lässt sich allerdings auch am Computer verwenden. Neben dem Lenkrad wird auch eine Pedaleinheit mitgeliefert. Des Weiteren stand auch die Drive Force Handschaltung für den Test mit zur Verfügung. Wir waren gespannt wie sich die Kombination in der Praxis schlagen wird. Die Auflösung gibt der nachfolgende Testbericht.
Mit der G910 Orion Spark hatten wir bereits ein leistungsfähiges Gaming-Keyboard von Logitech im Test, nun folgt mit der G410 Atlas Spectrum eine TKL-Version (10 Key less) ohne Nummernblock. Das grundlegende Design und viele der Funktionen wurden vom großen Bruder übernommen, wie beispielsweise die RGB-Beleuchtung mit bis zu 16,8 Millionen Farben, die Smartphone-Halterung für die ARX-App sowie die speziellen "Romer-G" Mech-Switches. Wir waren gespannt ob das Keyboard an die Qualität und dem Funktionsumfang des größeren Modells anknüpfen kann. Die Aufklärung gibt der nachfolgende Testbericht.
Corsair ist mit seiner RGB-Linie nun schon einiger Zeit dabei und hat immer wieder neue Modelle mit der bunten Beleuchtung auf den Markt gebracht. Zuletzt mit der Strafe RGB MX Silent oder den Void-Gaming-Headsets. Mit der Scimitar RGB möchte man allerdings nicht unbedingt die große Anzahl an Farben hervorbringen, viel mehr hat man das Augenmerk auf ein anderes Feature gesetzt - eine horizontal bewegliche Plattform mit 12 kleinen Tasten. Wir haben uns den neuesten Corsair-Nager intensiv angesehen und die Ergebnisse im nachfolgenden Artikel festgehalten.
CM Storm ist immer wieder für eine Überraschung gut und zeigt uns mit der QuickFire XTi eine ganz besondere Tastatur mit rot-blauer Beleuchtung sowie einem LED-Modus, in dem man das beliebte Handy-Spiel Snake spielen kann. Mit der QuickFire XT hatte der Hersteller bereits vor gut zwei Jahren ein interessantes Keyboard im Lineup, nun folgt mit der XTi eine tolle Erweiterung des Angebots. Während eine NovaTouch TKL mit besonderen Switches unterwegs war, kommen bei diesem Modell wieder MX Brown von Cherry zum Einsatz, die auch schon bei der CM Storm Trigger Z dabei waren. Was die Tastatur alles genau kann, wird im nachfolgenden Testbericht geklärt.
Mit der Strafe (zum Testbericht) hatten wir bereits das neuste mechanische Gaming-Keyboard von Corsair vorgestellt, nun gibt es mit der Strafe RGB eine verbesserte Variante mit RGB-Beleuchtung und komplett neuen MX-Silent Switchen von Cherry. Diese sollen spürbar leiser als die bisherigen Modelle MX-Red, MX-Blue oder MX-Brown sein. Während bei der "normalen" Strafe keine Handballenablage dabei war, hat Corsair nun eine in den Lieferumfang gepackt. Am generellen Design hat sich nicht viel geändert. Wie sich die Tastatur bzw. die neuen Switche so in der Praxis schlagen, klärt der nachfolge Testbericht.
Thermaltake hat mit der Poseidon Z bereits eine tolle Tastatur abgeliefert. Folgerichtig bietet man nun auch eine RGB-Variante der mechanischen Tastatur mit blauen Kailh-Switchen an. Das Design wurde nicht verändert und Tt eSports setzt hier weiter auf das klassisch schlichte Design sowie die kompakten Maße. Wir wollen nun überprüfen, ob die Verarbeitung immer noch auf dem Niveau der "normalen" Poseidon Z ist, ob die Tasten immer noch einen guten Anschlag haben und wie gut sich die bunte Beleuchtung auf dem Keyboard so macht.
Neben dem Gaming Equipment (G910 Orion Spark) oder Lifestyle-Lautsprechern (UE Boom 2), vergisst der etablierte Peripherie Hersteller Logitech natürlich nicht die HTPC-User und hat mit dem Illuminated Living-Room Keyboard K830 ein heißes Eisen im Feuer, was sich genau an diese Nutzer richtet. Wie sich die Tastatur im Home Entertainment-Bereich und auch im Praxistest geschlagen hat, klären wir wie immer im nachfolgenden und ausführlichem Testbericht.
Erst durch die MX-Switches von Cherry wurden die mechanischen Gaming-Keyboards so richtig populär. Während viele Hersteller auf einen großen Funktionsumfang setzen, gestaltet Cherry das MX Board 6.0 eher schlicht, bodenständig und dennoch im Trend der Zeit. Neben einem schlichten Design bietet die Tastatur vor allem eine große Handballenablage und eine rote Hintergrundbeleuchtung. Ob das MX Board mit der Konkurrenz mithalten kann und welche Features es genau bietet, klärt der nachfolgende Testbericht.
Erstmals zeigt sich eine Corsair Gaming Tastatur mit einer Oberfläche aus Kunststoff, denn bisher gab es immer ein edles Aluminium-Overlay. Die Strafe, so der Name des Keyboards, tanzt etwas aus der Reihe der bisherigen Keyboards des Herstellers - auch der Name zeigt das. Trotz des etwas anderen Aussehens bringt die Tastatur eine hochwertige Ausstattung mit. Rote Cherry MX Schalter, rote Hintergrundbeleuchtung sowie LED-Effekten und ein USB-Port-Hub bietet die Tastatur. Wir wollen das Keyboard vorstellen und testen, ob es mit der Konkurrenz mithalten kann .. oder nicht. Übrigens: Der Name wird nicht wie die Strafe in Deutsch ausgesprochen, sondern entspringt der englischen Sprachgebung: "str-ey-f".
Viele Mäuse bieten einzigartige Ideen und Technologien an, wodurch der Preis oftmals in die Decke schießt. Cougar hat mit der 700M vor kurzem das eigene Topmodell vorgestellt. Die Maus bietet eine Fülle an Features, die in der Form kaum ein Nager auf dem Markt besitzt. Mit dem kleineren Modell, der 550M, versucht man die Features des großen Bruders in einen kleineren und dennoch ergonomischen Body zu stecken. Das Aussehen ist ausgefallen und Gaming-Typisch, an den Seiten sollen Gummipads für genügend Halt sorgen. Trotz der symmetrischen Form ist die 550M eine Maus für die rechte Hand. Was die "Gaming-Maus" zu leisten im Stande ist, klärt der nachfolgende Testbericht.