Messwerte: Temperatur
Wie bereits eine Seite zuvor geschrieben, wurden alle Kühler unter identischen CPU-Bedingungen getestet. Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponenten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichliche Änderungen, der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Neben der Fixierung des Takts sowie der Spannung des Prozessors, wurde auch die Drehzahl der Lüfter im Gehäuse auf 400U/min fixiert. So ergibt sich eine ideale Vergleichsgrundlage aller Modelle.
Vornweg muss man ehrlicherweise sagen, dass wir mit der 240er-Ausführung keine Hochleistungskühlung haben, das sollte aber in der Regel bekannt sein. Umso erstaunlicher ist eigentlich zu sehen, wie gut diese sich im direkten Duell mit etlichen 360er- und 280er-Modellen schlägt. Als erster Konkurrent ist natürlich der Vorgänger (Pure Loop 2 FX) anzusehen, welcher in fast allen Regelbereichen um mehrere Grad geschlagen wird. Die Lüfterdrehzahlen von unter 800 U/min beeinflussen die Pure Loop 3 allerdings hin zum Negativen. In der Regel dürfte man diese aber wohl immer oberhalb dieser Grenze betreiben.
Spannend dürfte dann mit großer Sicherheit zu sehen sein, wie sich die 280-mm- und 360-mm-Ausführung schlagen werden. In Anbetracht eines potenziell nach unten fallenden Straßenpreises dürfte man sicher eine attraktive Preis-Leistungsalternative erhalten.
Die Pumpe wurde für den Test im Übrigen mit der maximalen Drehzahl von 5500 U/min betrieben. Das akustische „Silent-Delta“ setzt bei circa 4500 Umdrehungen ein. Hier ist sie noch ganz leicht zu hören, ab 4000 Umdrehungen dann auch aus dem System nicht heraushörbar. Weiter geht es auf der nächsten Seite mit den Messwerten rund um die grundlegende Systemlautstärke.