Messwerte: Lautstärke
Gemessen wird mit einem Schallpegelmessgerät "PCE 318" und aus 50 Zentimeter Abstand zum linken Seitenteil des Gehäuses. Dabei wird die Front-Tür geschlossen. Die beiden im Gehäuse verbauten 140 mm Lüfter werden auf 600 U/min fixiert. Die Lüfter auf der Grafikkarte sowie im Netzteil stehen still.
Beim Thema Lautstärke gibt es leider etwas mehr zu besprechen. Die Lüfter sind im Regelbereich bis rund 1000 Umdrehungen nicht aus dem System herauszuhören, dafür aber eine andere Komponente. Gemeint ist natürlich die Pumpe, welche mit circa 2900 U/min (maximal) agiert und bei uns im Test auch damit betrieben wurde. Diese erzeugt leider einen Grundton, der im niedrigen Lüfterdrehbereich leider hervorsticht, aber nicht das von anderen Produkten bekannte nervige Surren innehat. Man kann die Akustik als hörbar, aber nicht unbedingt hochfrequent störend betiteln. Dieses Betriebsgeräusch hat letztlich zur Folge, dass die Messungen im unteren Drehzahlbereich einen Außreißer darstellen und in den Wertetabellen das auch so zu sehen ist. Verursacher ist aber leider die Pumpe.
Jetzt das große positive Aber:
Die Pumpe ist ja regelbar und eine Anpassung auf 2000 Umdrehungen ließ den Messpegel direkt auf 31,5 db(A) fallen, wohlgemerkt von 34,7 db(A). Hier kann und sollte ggf. jeder für sich das perfekte Gesamtbild aus Leistung und Lautstärke ausloten.
Zusammenhang von Lautstärke und Kühlleistung
Die beiden vorherigen Seiten liefern zwar schon Messwerte, aber so richtig interessant wird es erst, wenn man die Messung der Temperaturen mit den gemessenen Lautstärke-Werten in Zusammenhang bringt. Hier offenbart sich sozusagen die Effizienz der Kühler. Folgend wird also die Kühlleistung bzw. die Temperaturdifferenz zwischen CPU und Raumluft über der erzeugten Geräuschkulisse aufgetragen.