Pure Wings 3 Lüfter
Gänzlich neu bei der hiesigen Pure Loop 2 Ausführung sind die Pure Wings 3 Lüfter, die hier erstmalig zum Einsatz kommen und bisweilen noch nicht einzeln verfügbar sind. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen Pure Wings 2 hat man hier deutlich an der optischen Schraube gedreht. Im direkten Vergleich sehen die Lüfter nicht nur hochwertiger aus, sie vermitteln auch eine merkbar erhöhte Haptik.
Laut Hersteller sollen die Lüfter optimal für den Einsatz auf Radiatoren geeignet sein, wo wir wieder bei den Neuerungen wären. Denn, wie ganz klar zu sehen, hat man jetzt um die Lüfterblätter herum um das Gehäuse merkbar abgedichteter gestaltet, was Leckluftstrom verhindern und stattdessen hohen Luftdruck erzielt soll. Angeschlossen werden die Pure Wings 3 mittels 4-Pin-PWM-Stecker, der im Betrieb auch so agiert.
Closed-Loop-Motorsteuerung
Jetzt wird es spannend, die Pure Wings 3 PWM high-speed sind die ersten Lüfter von be quiet!, die mit einer sogenannten Closed-Loop-Motorsteuerung, auch als geschlossener Regelkreis bezeichnet, ausgestattet sind. Diese Technik ist nicht mit dem Begriff „Closed-Loop-Kühler“ zu wechseln, einem Synonym für All-in-One-Wasserkühler. In diesem läuft das Kühlmittel in einem ständigen und geschlossenen Kreislauf. Unter normalen Bedingungen wird nichts entnommen oder zugeführt. Bei der Closed-Loop-Lüftersteuerung hingegen ist der „geschlossene Kreislauf“ eine Rückkopplungsschleife, die dem Steuerkreis die Lüfterdrehzahl übermittelt. Hier wird die Information verarbeitet, um die Lüfterdrehzahl auf den Zielwert einzustellen. Diese Funktion kann beispielsweise mit dem Tempomat eines Autos verglichen werden, bei dem ebenfalls eine bestimmte Zielgeschwindigkeit eingestellt werden kann und der Tempomat sendet entsprechende Signale an den Motor des Autos, um diese zu erreichen.
Ohne fortgeschrittene Physikkenntnisse könnte man annehmen, dass ein Lüfter immer mit seiner Nenndrehzahl oder einem bestimmten Prozentsatz der Nenndrehzahl läuft. Diese Annahme ist in zweierlei Hinsicht fehlerhaft: Erstens hat jeder Lüfter eine Abweichung von etwa 5-10 % seiner maximalen Drehzahl. Diese Abweichung kann mit zunehmender Laufzeit größer werden. Zweitens gilt die Drehzahlangabe nur für freistehende Lüfter ohne Widerstand. Sobald ein Lüfter einem Widerstand ausgesetzt ist, wie einem Lüftergitter oder Finnen eines Kühlkörpers oder Radiators, wird die Lüfterdrehzahl gemäß der physikalischen Lüftergesetze reduziert. Diese besagen, dass Luftstrom und Lüfterdrehzahl proportional zueinander sind. Wenn also dem Luftstrom des Lüfters ein Widerstand oder Hindernis entgegengebracht wird, verringert sich die Drehzahl des Lüfters. Dadurch wird das Verhältnis zwischen Luftstrom und Widerstand ausgeglichen. Die Aufrechterhaltung der Lüfterdrehzahl würde zusätzlichen Strom erfordern.
Die PWM-Lüftersteuerung eines Mainboards folgt einem offenen Regelkreiskonzept. Sie stellt einen bestimmten Prozentsatz der maximalen Drehzahl ein, ändert ihren Arbeitszyklus jedoch nicht auf der Grundlage der tatsächlichen Lüfterdrehzahl – auch wenn heutzutage die meisten Motherboards das Tachosignal der Lüfter auslesen können. Das Prinzip folgt „Einschalten und Vergessen“. Der Closed-Loop-Regler reagiert hingegen auf das Tachosignal, welches ständig mit der Solldrehzahl verglichen wird. Weicht dieser Wert ab, so wird der Strom und dementsprechend Drehzahl angepasst. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich. Der Anwender erhält eine stabile Leistung und konstante thermische Bedingungen. Hinzu kommt: Je älter ein Lüfter ist, desto stärker schwankt seine Drehzahl. Da der geschlossene Regelkreis aber immer eine Zielgeschwindigkeit anstrebt, kann das Verhalten eines alternden Lüfters kompensiert werden. Für den Pure Wings 3 PWM high-speed Lüfter wird eine Mindestdrehzahl von 1.600 U/Min empfohlen. Dies ist der Bereich, in dem der Closed-Loop-Regelkreis einsetzt.
Vergleiche zwischen Pure Wings 2 und Pure Wings 3 Lüfter (rechts)
Wie man ableiten kann, hat der Hersteller als ein wenig Hirnschmalz angewendet und in das neueste Produkt integriert. Wie sich das letztlich auch auf die Lautstärke ausgewirkt hat, war natürlich einer der spannenden Fragen die geklärt werden wollten, die wir auf der nächsten Seite nachgegangen sind.