MSI CoreLiquid App
Die Ansteuerung der Wasserkühlung erfolgt mit einer eigenen Software. In dieser bekommt man die Kontrolle über das Display bzw. dessen Inhalt, die angeschlossenen Lüfter und der Pumpe sowie der Beleuchtung der Komponenten am ARGB-Kanal. Welche System-Parameter man auswählen kann, sieht man auf dem ersten Bild. Alle Seiten sind gut strukturiert und sollten auch Laien nicht vor Probleme stellen.
Beleuchtung und Display in Aktion
Die Beleuchtung der Lüfter fällt ähnlich aus wie bei der MAG CoreLiquid. Die LEDs strahlen auch hiher von der Nabe aus in den Rotor. Das Display hat leider eine immer sichtbare Hintergrundbeleuchtung. Zudem scheint alles immer einen leichten Blaustich zu haben. Darüberhinaus lassen sich aber die angebotenen Inhalte sehr gut ablesen, da die Größse auch gut gewählt wurde. Die Auflösung ist zwar auch nicht bombastisch, auf normaler Entfernung lassen sich die Pixel aber auch nicht mehr sehen. Ein OLED-Display wäre hier evtl. aber schon die bessere Wahl gewesen, alleine schon deswegen, weil der Hintergrund dann auch wirklich schwarz wäre. Im Gehäuse mit Scheibe macht es aber auch in der vorliegenden Form was her und kann als Eyecatcher dienen.













