Software
Zunächst wurde angenommen, dass der ARGB-Controller der zweiten Generation eigentlich nur die selben Funktionen wie der der ersten Generation abspulen kann. Da die Software erst recht spät kompatibel zum Controller gemacht wurde, blieb es lange Zeit bei dieser Vermutung. Überraschender Weise hat man den Funktionsumfang aber schon deutlich aufgebohrt. Wie bei Corsairs iCUE Software und den dazughehörigen Produkten, lassen sich auch hier nun die einzelnen RGB-LEDs mit unterschiedlichen Farben belegen. Zudem lassen sich die drei Kanäle separat voneinander konfigurieren. Insgesamt ein Schritt der wirklich zu begrüßen ist, auch wenn die Funktionen noch nicht ganz an die Konkurrenz heranreichen. Aber das kann der Hersteller sicherlich nachreichen, da es sich nur um eine Optimierung der Software handeln würde.
Beleuchtung in Aktion
Die Beleuchtung lässt sich mittels Controller oder aber auch an jedem 3-Pin Header anschließen. Da die Software zum Zeitpunkt der Bilder noch nicht bereitstand, sieht man folgend die Standard-Einstellung des Controllers, welches als Rainbow-Effekt identifiziert werden kann. Die Optik der Pumpe ist dabei echt einzigartig. Hier hat der Hersteller echt mal für eine Überraschung gesorgt und hebt sich damit auch ein wenig aus der Masse hervor. Die Lüfter hatten wir ja bereits im Test. Die Beleuchtung ist auch dort gelungen und insgesamt kommen RGB-Fans auf ihre Kosten.