Zusammenhang von Lautstärke und Kühlleistung
Die beiden vorherigen Seiten liefern zwar schon Messwerte, aber so richtig interessant wird es erst, wenn man die Messung der Temperaturen mit den gemessenen Lautstärke-Werten in Zusammenhang bringt. Hier offenbart sich sozusagen die Effizienz der Kühler. Folgend wird also die Kühlleistung bzw. die Temperaturdifferenz zwischen CPU und Raumluft über der erzeugten Geräuschkulisse aufgetragen.
Die gute Performance erkauft sich die Alpenföhn Gletscherwasser 280 mit einer vergleichsweise hohen Lautstärke. Das zeigt sich auch bei der Effizienz. Diese nimmt zwar mit steigender Drehzahl zu, kann aber bspw. nicht mit der Corsair iCUE H115i RGB Pro XT oder be quiet! Silent Loop 2 360 mithalten. Insgesamt lässt sich somit aber sagen, dass die Wasserkühlung (in der Grundkonfiguration ohne jegliche Anpassung) eher für jemanden geeignet ist, der eher auf Leistung, statt auf kommpletter Ruhe im System aus ist. Mit verantwortlich sind dabei zum großen Teil die Lüfter, welche leider nicht die leisesten Ihrer Zunft sind, sowie auch aber auch die Art und Weise unseres Messverfahrens, da die Rotoren quasi "außen liegen" und dort direkt den Schallpegel hin zum Messgerät transportieren können. Anyway, die Möglichkeit die Lautstärke der gesamten Kühlung zu verringer existiert dennoch, was besonders auf die Justierbarkeit der Pumpe zurückzuführen ist und nicht viele Produkte vorweisen können.