Messwerte: Temperatur
Wie bereits eine Seite zuvor geschrieben, wurden alle Kühler unter identischen CPU-Bedingungen getestet. Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponenten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichliche Änderungen, der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Neben der Fixierung des Takts sowie der Spannung des Prozessors, wurde auch die Drehzahl der Lüfter im Gehäuse auf 600U/min fixiert, so ergibt sich eine ideale Vergleichsgrundlage aller Modelle.
Um einen besseren Vergleich ziehen zu können, wurden die Pure Loop und Silent Loop 2 Modelle in der selben Farbe dargestellt. Wie man sehen kann, schlägt sich das 360er Modell zu jedem Zeitpunkt besser und kann auch mit den besten Kontrahenten des Testfeldes (z. B. Corsair iCUE H115i RGB Pro XT) anfangs mithalten. Mit zunehmender Drehzahl geht ihr dann aber etwas die Puste aus, liefert aber immer noch eine gute Leistung. Bei der Silent Loop 2 280 gibt es interessanter Weise kaum Veränderungen an den Temperatur-Ergebnissen.
Die Graphen liegen beinahe übereinander. Hier scheinen die Lüfter keinen besonderen Vorteil ausspielen zu können. Die Silent Loop 2 240 schlägt sich besser als die Pure Loop 240. Beinahe kann man mit der NZXT Kraken X53 gleichziehen, immerhin nimmt sie es mit der Alpenföhn Gletscherwasser 360 auf. Die Leistung der Silent Loop 2 120 kann sich auch sehen lassen. Beinahe kann man mit der SilverStone Permafrost 240 gleichziehen. Zumindest aber deutlich von der Pure Loop 120 absetzen.