Lieferumfang & Montage-System
Der Lieferumfang ist identisch zur NZXT Kraken X53. Im Grunde ist das Montage-Material für die aktuellen Intel-Sockel sowie AMD-Mainstream-Sockel enthalten. TR4 kann über den bei den CPUs beiliegenden Halterahmen bedient werden. Zusätzliche WLP gibt es nicht - diese ist bereits auf dem Boden des Kühlers aufgetragen. Ein PWM-Splitter sorgt dafür, dass man die Lüfter an einem Lüfter-Anschluss betreiben kann.
- Intel Socket LGA 1200, 1151, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066
- AMD Socket AM2(+), AM3(+), AM4, FM1, FM2(+), TR4, SP3
Montage des Kühlers auf dem Intel Sockel 2066
Die Montage auf den Intel HEDT-Sockeln gestaltet sich wie immer sehr einfach und schnell. Zum einen liegt das daran, dass der Sockel eine integrierte Backplate hat, und zum anderen daran, dass die Intel Halterung an der Pumpe bereits montiert ist. Insgesamt braucht es also nur die vier spezielle Schrauben sowie die vier Muttern. Die Schrauben werden einfach in den Sockel gedreht, der Kühler aufgelegt und mit den Muttern festgezogen. Dann fehlt nur noch die Verkabelung, aber eigentlich ist man schon am Ziel angelangt. Auf dem MSI Creator X299 gibt es keinerlei Platzprobleme, was auch bei anderen Platinen nicht der Fall sein dürfte. Andernfalls könnte man die Anschlüsse der Pumpe auch nach unten oder oben drehen.
Montage des Kühlers auf dem Intel Sockel 1200
Beim Sockel 1200 bzw. auch den anderen Intel-Mainstream-Sockeln wird die beiliegende Backplate benötigt. Diese wird von hinten aufgelegt und auf der Vorderseite mit den Gewindebolzen fixiert. Sind diese angezogen, kann schon der Kühler aufgelegt werden. Die Rändelmuttern sichern diesen und sorgen für den optimalen Anpressdruck. Auf dem MSI MEG Z490 Unify kommt es zu keinen Problemen, der Platz zu den RAM-Bänken ist allerdings sehr knapp.
Montage des Kühlers auf dem AMD Sockel AM4
Die Montage auf dem Sockel AM4 braucht etwas mehr Vorbereitung. Zum einen muss man die beiden Kunststoff-Leisten auf dem Mainboard entfernen, zum anderen muss man den Haltering an der Einheit wechseln. Hat man beides erledigt, sind die Schritte eigentlich identisch zur 2066 Montage. Man dreht also die vier speziellen Abstandshalter in die original Backplate, setzt den Kühler auf und sichert ihn mit den Muttern. Auf dem MSI B450 Tomahawk Max ergaben sich keinerleich Probleme. Auch die Kabel kolidieren nicht mit dem oberen Kühler, obwohl sie genau dort herausgeführt werden.
Insgesamt wird der typische Asetek Aufbau genutzt, welcher sich bewährt hat und eigentlich niemanden vor Probleme stellen sollte. Optimierungsbedarf gibt es eigentlich nicht.