Fazit
Nachdem die letzten Updates des Corsair AiO-Wasserkühlungs-Sortiments eher kosmetischer Natur waren, bringt der Hersteller mit der neusten Serie auch mal wieder technische Neuheiten - und diese machen durchaus einen entscheidenden Unterschied aus. Die Corsair iCUE H115i Elite Capellix als exemplarisches Modell der Serie kommt in gewohnt guter Verarbeitungsqualität daher. Soll heißen, dass es nichts zu meckern gibt. Das darf schon erwähnt werden, weil man bei der Pumpeneinheit einen komplett neuen Weg gegangen ist und das alte Design nicht erneut aufgewärmt hat. Die Einheit aus Kühler und Pumpe wächst dabei in die Höhe, was aber nicht als störend empfunden wird. Die neue Optik ist auch bereits einer der technischen Änderungen geschuldet. Unter dem Deckel sitzen 33 Capellix RGB LEDs, welche sich in 21 Zonen zusammenfassen. Die versprochene Helligkeit erreichen sie in dem der Diffusor für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgt. Optisch schon ein Leckerbissen und wieder eine Möglichkeit, sich mehr bei der Beleuchtung in iCUE auszutoben. Eine weitere Anpassung betrifft die Konnektivität der Einheit. Stromversorgung, Lüfter-Anschlüsse und USB-Verbindung sind in einem Kabel gebündelt, welches zum neuen Hirn geführt wird. Keine Ändeurngen hat das Montage-System erfahren, was auch gut so ist. Es funktioniert einfach und bietet eine hohe Kompatibilität.
Denn die Steuerung wird in den Corsair iCUE Comannder CORE ausgelagert . Es handelt sich dabei sozusagen um eine Light-Variante des Commander Pro. Er bietet sechs Lüfter- sowie RGB-Kanäle und kann damit mehr als nur die Wasserkühlung ansteuern. Eine sehr clevere Umsetzung, mit welcher man das gesamte Lüftungs-System überwachen und einstellen kann, zumindest in einem typischen System. Natürlich wird der Controller per iCUE angesprochen, was das ganze komfortabel und einfach gestaltet.
Neu sind auch die eingesetzten Lüfter. Die Corsair ML140 RGB Lüfter setzen auf das hochwertige Lager der ML RGB Pro, kommen ohne Entkopplung, dafür aber mit der doppelten Anzahl (acht statt vier) an Dioden daher. Beim vorliegenden Sample konnte die Lautstärke der Corsair iCUE H115i RGB Pro XT nicht reproduziert werden, welche die Corsair ML140 verwendet. Insgesamt schneidet die Elite Capellix im Kapitel Lautstärke etwas schlechter ab. Leise lässt sie sich dennoch betreiben, wobei auch gesagt werden muss, dass man die Pumpe schon immer ein wenig hören kann.
Insgesamt lässt sich eigentlich nur wenig an der Corsair iCUE H115i Elite Capellix aussetzen. Der Preis ist zwar schon hoch gegriffen, dafür erhält man aber auch eine vollwertige Lüfter- und Lichtsteuerung. Für das vorliegende Modell mit 280mm Radiator werden 169,90€ aufgerufen. Bei der Corsair iCUE H100i Elite Capellix mit 240mm sind es 159,90€ und bei der Corsair iCUE H150i Elite Capellix mit 360mm Radiator 189,90€. Insgesamt kann der Wasserkühlung eine Empfehlung ausgesprochen werden, insofern man Fan von Beleuchtung im Rechner ist und plant weitere Komponenten des Herstellers zu verbauen.
Corsair iCUE H115i Elite Capellix