Lieferumfang
Die Cooler Master MasterLiquid ML240L V2 RGB ist mit folgenden Sockeln kompatibel, wobei sie grundsätzlich eher für den Mainstream Markt gedacht ist. Wie man sieht, hat der Hersteller die Backplate üebrarbeitet, was zu begrüßen ist. Neben dem Montage-Material findet man zudem auch noch ein Lüfter-Y-Adapter, ein dreifach Spliter für die RGB-Beleuchtung sowie einen zugehörigen RGB-Controller, welcher von Hand bedient wird. Etwas Wärmeleitpaste darf natürlich auch nicht fehlen.
- Intel Socket LGA 1151, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066
- AMD Socket AM2(+), AM3(+), AM4, FM1, FM2(+)
Montage des Kühlers auf dem Intel Sockel 2066
Für die Intel Sockel bereitet man den Kühler zunächst dadurch vor, indem man die beiden Brücken anschraubt. Sie werden von unten aufgelegt und von unten fixiert. Dann kann man schon die zugehörigen Abstandshalter in den Sockel eindrehen, den Kühler auflegen und mit den Muttern befestigen.
Montage des Kühlers auf dem Intel Sockel 115X
Bei den Intel Sockeln braucht es die meisten Vorbereitungen. Im Gegensatz zu anderen Kühlern des Herstellers (z. B. Cooler Master MasterLiquid ML360P Silver Edition), wurde die Backplate überarbeitet, was schon ein paar Schritte einspart. Man braucht sie hier nur noch auflegen und kann dann auf der Vorderseite die Abstandhalter eindrehen. Hier wird dann der Kühler aufgelegt und mit den vier Rändelmuttern angezogen. Die Brücken werden natürlich wie beim Sockel 2066 befestigt.
Montage des Kühlers auf dem AMD Sockel AM4
Der Sockel AM4 greift auf die Serienmäßigen Brücken zurück. Die Vorbereitungen halten sich also sehr in Grenzen. Konkret braucht man an der Pumpe nur die beiden zugehörigen Montage-Vorrichtungen anbringen und kann anschließend schon den Kühler aufsetzen. Mit den beiden Rändelmuttern wird dann der passende Anpressdruck erzeugt.
Bei allen Sockeln gab es keine Probleme. Lediglich beim speziellen ASUS ROG Maximus XI Gene wird es etwas eng beim Einsatz von dickem RAM. Auf dem ASUS ROG Strix X299-E Gaming II und dem MSI B450 Tomahawk MAX macht die ML240L V2 RGB gar keine Probleme. Letztere Kombination sorgt im Corsair Carbide 678C allerdings für gestreckte Schläuche. Im Normalfall würde man die AiO aber sicherlich auch im Top verbauen.