Zusammenhang von Lautstärke und Kühlleistung
Die beiden vorherigen Seiten liefern zwar schon Messwerte, aber so richtig interessant wird es erst, wenn man die Messung der Temperaturen mit den gemesssenen Lautstärke-Werten in Zusammenhang bringt. Hier offenbart sich sozusagen die Effizienz der Kühler. Folgend wird also die Kühlleistung bzw. die Temperaturdifferenz zwischen CPU und Raumluft über der erzeugten Geräuschkulisse aufgetragen.
Die Cooler Master MasterLiquid ML360P Silver Edition zeigt sich bei minimaler Lautstärke noch recht gut aufgestellt, was an der großen Kühlfläche liegen dürfte. Hier konkurriert sie mit der NZXT Kraken X53, allerdings wirklich nur bei 600-800 U/min. Danach legt die kleinere Wasserkühlung deutlich zu. Ab ~31 dB wird sie zudem von der Corsair iCUE H115i RGB Pro XT überholt und lässt dann langsam zu den beiden genannten Modellen abreißen. Krass fallen die Unterschiede zwar nicht aus, aber alleine der Größe wegen hätte man mehr erwarten können. Wovon das Leistungsdefizit abhängt, kann nicht definitiv ermittelt werden. Lüfter, Pumpe, Bodenstruktur oder auch die Beschichtung könnten ausschlaggebend sein.