Messwerte: Temperatur
Wie bereits eine Seite zuvor geschrieben, wurden alle Kühler unter identischen CPU-Bedingungen getestet. Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponenten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichliche Änderungen der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Neben der Fixierung des Takts sowie der Spannung des Prozessors, wurde auch die Drehzahl der Lüfter im Gehäuse auf 600U/min fixiert, so ergibt sich eine ideale Vergleichsgrundlage aller Modelle.
Schaut man sich die Leistung der Wasserkühlungen nur in Abhängigkeit ihrer Drehzahl an, hätte man eigentlich mehr von der Cooler Master MasterLiquid ML360P Silver Edition erwartet, wenn man ehrlich ist. Sie liegt nur bei Minimaldrehzahl vor der kleineren NZXT Kraken X53, und das auch nur sehr knapp. Danach baut sich zwischen der 240mm und 360mm AiO ein immer größerer Abstand auf. Selbst die eigentlich nicht so stark perrformende Silverstone Permafrost PF240 kann sich somit sozusagen annähern. Über alle Bereiche hinweg bleibt die Corsair iCUE H115i RGB Pro XT unerreichbar.