Zusammenhang von Lautstärke und Kühlleistung
Die beiden vorherigen Seiten liefern zwar schon Messwerte, aber so richtig interessant wird es erst, wenn man die Messung der Temperaturen mit den gemesssenen Lautstärke-Werten in Zusammenhang bringt. Hier offenbart sich sozusagen die Effizienz der Kühler. Folgend wird also die Kühlleistung bzw. die Temperaturdifferenz zwischen CPU und Raumluft über der erzeugten Geräuschkulisse aufgetragen.
Erst die Betrachtung der Performance in Abhängigkeit der Lautstärke zeigt so richtig das Potential einer Kühlung. Hier zeigt sich nun, dass die NZXT Kraken X53 bei gleicher Lautstärke nicht weit von der Corsair H115i RGB Pro XT entfernt ist. Die Silverstone Permafrost PF240 behält ihren Abstand hingegen bei. Die Cooler Master MasterLiquid ML360P Silver Edition macht ebenfalls keine gute Figur.