Messwerte: Temperaturen
Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponeten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichlich Änderungen der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Wir messen in zwei Szenarien:
Die Leistung der "kleinen" ASUS ROG Ryujin 240 kann sich wirklich sehen lassen. Trotz des kleineren Radiators setzt sich die Wasserkühlungen gegen Modelle mit 280mm Radiatoren durch. Hinter sich gelassen werden bei dieser Laststufe alle anderen 240er AiOs und eben die beiden Corsair H115i RGB Pro und H115i RGB Platinum mit 280mm Radiator. Zudem liegt man nur knapp hinter der Thermaltake Water 3.0 Ultimate und Silverstone Permafrost PF360 mit 360mm Radiator. Ob die starke Leistung auf die Noctua-Lüfter oder aber den Zusatz-Lüfter zurückzuführen ist, kann hier nur gemutmaßt werden, so lange das Konzept aufgeht, soll das aber auch egal sein.
Dreht man die Power der CPU auf, verweilt die Ryujin 240 auf einer ähnlichen Position. Das Umfeld ändert sich allerdings ein wenig. So kann die Arctic Liquid Freezer 240 und die Fractal Design Kelvin S24 als weitere 240er AiOs sich an der Ryujin vorbeischieben, wobei der Abstand zur zweit genannten gering ausfällt. Zu allen weiteren Wasserkühlungen mit 240mm Radiator bleibt der Abstand aber recht groß bzw. signifikant. Der Zusatzlüfter könnte tatsächlich einen Mehrwert bieten, da die Abwärme des Sockels abgeführt wird und kein Hitzestau verursacht wird.