Das Montagesystem erinnert stark an die Corsair H100i v2, aber natürlich auch an andere Hersetller, die das Asetek Gen5 System benutzen. Etwas Verwunderung kam bei den Lüfter- und Radiatorschrauben auf. Es sind acht lange enthalten für die Lüfter, jedoch deutlich mehr an kurzen um den Radiator zu befestigen. Andersherum würde es unserer Meinung nach mehr Sinn ergeben, da man dann auch einen Sandwich-Betrieb umsetzen könnte.
Montage des Kühlers auf dem Intel Sockel 2066
Die Montage auf den Intel HEDT-Sockeln ist mehr oder weniger einfach. Man braucht nur die passenden Schrauben in die Gewinde des Sockels schrauben und kann anschließend schon den Kühler aufsetzen und diesen mit den Muttern befestigen. Wer befürchtet, dass der große Aufbau der Pumpe in Konflikt mit den umrahmenden RAM-Slots kommen könnte, der kann beruhigt werden. Wie man anhand des ASUS ROG Strix X299-E Gaming II sehen kann, ist auf beiden Seiten Platz genug auch um noch die Kabel zu verlegen.







Montage des Kühlers auf dem Intel Sockel 115X
Die Montage auf dem Intel Sockel 115X erfolgt ähnlich, nur dass man zunächst für die Gewinde "sorgen muss". Gemeint ist natürlich, dass man die beiliegende Backplate verwendet. Diese ist mit verschiebbaren Gewindehülsen versehen, welche durch die Löcher des Boards geführt werden müssen. Auf der Vorderseite werden dann die symmetrischen Gewindestifte benötigt, welche die Backplate fixieren und den letzten Schritt einläuten. Hat man den Kühler aufgesetzt, braucht man auch hier nur noch mit den Muttern für den Anpressdruck sorgen. Wie man exemplarisch am ASUS ROG Maximus XI Gene sehen kann, geht es zwar knapp zu, kommt aber in keiner Richtung zu Berührungen. Bei Boards dieser Art könnte der Lüfter am effektivsten sein, da gleich zwei VRM-Kühlblöcke benachbart sind.







Montage des Kühlers auf dem AMD Sockel AM4
Für die Montage auf AMDs Sockel AM4 braucht es die vier Schrauben mit Sockel sowie den anderen Montagering. Um diesen zu tauschen, braucht man am montierten nur leicht drehen und fixiert den anderen durch Drehung in die entgegengesetzte Richtung. Die Gewindestifte werden in die originale AMD Backplate geschraubt, was bedeutet, dass man die Kunststoff-Brücken zunächst entfernen muss. Ein Schraubendreher ist hier also Pflicht. Sind die Stifte eingedreht, kann man schon den Kühler auflegen und ihn mit den Muttern arretieren. Selbst auf dem kompakten ASUS ROG Crosshair VIII Impact bleibt genügend Raum zum VRM-Kühler sowie den RAM-Slots. Es dürfte also auch auf anderen Mini-ITX Mainboards keine Probleme geben.





