Messwerte: Lautstärke
Gemessen wird mit einem Schallpegelmessgerät "PCE 318" und aus 50 Centimeter Abstand zum linken Seitenteil des Gehäuses. Die beiden im Gehäuse verbauten 140mm Lüfter werden auf 600 U/min fixiert. Die am Kühler verbauten Lüfter regeln wir ebenfalls auf einen Festwert von 1000 U/min herunter.
Wie auch schon beim Artikel der Silent Loop 280mm können wir auch hier wieder sagen, dass die Lüfter sehr leise zu Werke gehen, sofern man diese herunterregelt. Auf Volllast bei 2000 U/min sind diese "unerträglich" laut. Bei gleich drei Stück an der Zahl kein schöner Umstand. Im regulierten Betrieb arbeiten diese schon sehr viel leiser und sind in der Regel nicht aus dem System herauszuhören. Silent-Fetischisten werden sich daran aber sicherlicht stören und diese durch andere Modelle ersetzen.
Lautstärke der Pumpe
Auch die Pumpe enttäuscht uns nicht. Erfreulicher Weise geht auch diese Revision so leise zu Werke wie keine andere die wir, auch fernab von Testberichten, bisher verbauen und unter die Lupe nehmen konnten. Subjektiv empfunden ist diese lautlos und es dringen keine nervigen Vibrationen oder Bewegungsgeräusche der Rotorblätter aus dem PC-Gehäuse heraus. Die überarbeitete und entkuppelte Pumpe verrichtet so leise ihren Dienst, dass man mehrmals herangehen muss um zu prüfen, ob diese überhaupt in Betrieb ist. Ein Regeln der Drehzahl von 1000 – 2200 U/min ohne weiteres möglich, was zum einen auf die Lautstärke so gut wie keinen Einfluss nimmt, dafür man die Pumpe aber außerhalb der Spezifikationen betreibt. Oder besser gesagt, man riskiert einen Verlust der Komponenten bzw. der Hersteller-Garantie. Endergebnis: nicht die Pumpe regeln und immer mit 12V betreiben!
Im Gesamtsystem ist diese nicht heraushörbar, so dass mit ein paar Anpassungen (u.a. Lüftertausch) definitiv ein Silent-Aufbau realisierbar ist. Ach ja, um diese Umstand zu bestätigen, mussten alle Lüfter im verwendeten Testsystem abgeschaltet werden. In Summe bleibt ein sehr überzeugendes Ergebnis, was leider von den etwas schwächelnden Lüftern (hinsichtlich der Lautstärke) getrübt wird. Wer selbst nochmal anpasst bekommt eine nahezu perfekte All in One Lösung präsentiert. Auf der nächsten Seite gibt es das finale Fazit.