Fazit
Mit der Liquid Freezer 240 beweist Arctic das die Kühlleistung einer All in One Wasserkühlung nicht unbedingt teuer oder gar schwach sein muss. Ganz im Gegenteil. Denn viele Konkurrenzanbieter erkaufen sich die Leistung meist durch eine im Vergleich relativ hohe Lautstärke, die dann wieder Nachregulierungen oder gar andere Lüfter zur Folge hat, was der Käufer aber nicht wirklich beabsichtigt. Unser Testproband kommt sogar gleich vier 120mm (PWM) Lüfter daher, die heruntergeregelt leise ihren Dienst verrichten. Auch in Punkto Leistung spielt die Kühlung ganz vorn mit, was wohl zum großen Teil an den beiden zusätzlichen Lüftern liegt. Abzugspunkte gibt es auf Grund des merkwürdigen Anlaufverhaltens der Pumpe. Diese sprang nicht bei jedem 3-PIN-Stecker an sondern musste exakt den CPU-FAN-Anschluss verwenden. Selbst Einstellungen im BIOS wurden von der Pumpe ignoriert. Das genaue Verhalten haben wir eine Seite zuvor nochmal beschrieben.
Abgesehen davon, dass es sich beim vorgestellten Modell lediglich um ein Asetek-Rebrand handelt, macht das Produkt einfach sehr viel richtig: Annehmbare Lautstärke, super Kühlleistung und vor allem das Wichtigste, die AiO ist günstig. Aktueller Straßenpreis liegt teilweise bei 69,- EUR. Im Vergleich konkurrenzlos! Einer Preis-Leistungsempfehlung steht dem also nichts mehr im Wege. Wer will, kann den Kühler auch direkt bei Amazon kaufen.
ARCTIC Liquid Freezer 240 | ||
Wasserkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ sehr starke Kühlleistung (im Vergleich) | - Pumpe benötigt bestimmte 3-Pin Anschlüsse |
Lesezeichen - Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: Cooler Master Nepton 280L und 240M
▪ Test: Thermaltake Water 3.0 Ultimate
▪ Test: Fractal Design Kelvin S36
▪ Test: Fractal Design Kelvin S24
▪ Luftkühlung Testsystem vorgestellt
▪ 4x GTX 980 Wasserkühler im Test
▪ FAQ: Aufbau einer Wasserkühlung