Der Kühler im Detail
Auch die H₂O 920 gehört zu den Wasserkühlungs-Komplettsystemen und hat damit einen Radiator zur Kühlung der Flüssigkeit, einen Kühler inkl. Pumpe und Schläuche zum Verbinden der Komponenten. Die Namensgebung verrät bereits, dass es sich bei der H₂O 920 um ein leistungstechnisch höher angesiedeltes Modell handelt. Um dies zu erreichen, wurde im Vergleich zum Antec Kühler H₂O 620 der Radiator größer ausgelegt und ein weiterer Lüfter hinzugefügt. Zudem gibt es die Möglichkeit, den Kühlkonstruktion per Software zu steuern und zu Überwachen - mehr dazu später.
Der Netzradiator des Antec Kühler H₂O 920 ist komplett schwarz lackiert und zeigt sich, bis auf ein paar wenige verbogene Lamellen, tadellos verarbeitet. Der Lamellenabstand ist mit ca. 9,5 Lamellen je Zentimeter sehr eng gewählt - bei langsam drehenderen Lüftern könnte es zu einem Leistungseinbruch kommen. Die Dicke des Radiators beträgt 49 Millimeter, wenn die beiden Lüfter montiert sind, steigt die Dicke auf beträchtliche 10 Zentimeter an. Auch die Höhe von 151 Millimeter sollte vor dem Kauf beachtet werden - nicht jedes Gehäuse bietet so viel Platz. Die Breite von 120 Millimeter sollte dagegen keine Probleme machen.
Die Kühleinheit selbst wird bei dem Transport von einer Plastikabdeckung geschützt, die sich übrigens ohne Probleme entfernen lässt und keine Spuren hinterlässt. Im Auslieferungszustand ist in der Mitte der Kupferplatte Wärmeleitpaste angebracht. Die Unterseite des Kühlers wird von insgesamt 10 Schrauben zusammengehalten. Die Verarbeitung des Kühlers und des Kühlerbodens ist einwandfrei, wobei wir auf der Oberseite des Kühlers einen Kratzer feststellen mussten - wir gehen hier von einem Einzelfall aus.
Der Antec Kühler H₂O 920 bietet zwei PWM-Anschlüsse für die mitgelieferten Lüfter zur Steuerung derer an. Des Weiteren einen 3-Pin-Molex-Stecker zum Anschluss an das Mainboard. Dabei müssen wir aber darauf hinweisen, das die Kombination aus Pumpe und Lüfter bei voller Drehzahl ganze 16,4-Watt aus der Leitung zieht - nicht gerade zu empfehlen für einen Mainboardanschluss. Zudem muss darauf geachtet werden, dass der Anschluss nicht geregelt ist und immer 12-Volt ausgibt. Das USB-Kabel muss zur Einrichtung und Steuerung des Kühlers per Software angeschlossen werden.
Bei den mitgelieferten 120-Millimeter-Lüftern handelt es sich um Lüfter aus eigenem Hause mit PWM-Anschluss. Die Lüfterdrehzahl gibt Antec mit bis Umdrehungen pro Minute an. Die Lüfterdrehzahl lässt sich durch die mitgelieferte Software je nach Wassertemperatur steuern. Natürlich können die Lüfter auch mit einer eigenen Lüftersteuerung geregelt werden. Die Kabel der Lüfter sind mit ca. 14 Zentimeter leider recht kurz geraten, weshalb bei externer Regelung wohl Verlängerungskabel nötig werden.
Antec liefert mit dem Wasserkühlungs-Komplettsystem acht Schrauben mit UNC-Gewinde, zur Montage des Lüfters mit. Für den Lüfter, der direkt an den Radiator montiert wird, werden Unterlegscheiben mitgeliefert welche verhindern sollen, dass die Schrauben zu weit eingedreht werden können. Für den Lüfter, der an dem Gehäuse montiert wird sind die Unterlegscheiben nicht nötig. Dieses Konstruktionsprinzip beinhaltet somit keine Entkopplung, was unter Umständen zu störenden Vibrationen führen kann.