Der Kühler im Detail
Beim Antec Kühler H₂O 620 handelt es sich um ein fertiges Wasserkühlungssystem, welches völlig wartungsfrei ist. Es besteht aus einem Radiator, einem Kühler und zwei schwarzen, recht flexiblen Schläuchen. Auf dem Kühler selbst findet sich, eigentlich kaum erkennbar die Pumpe, die die Kühlflüssigkeit zum rotieren bringt. Die Flüssigkeit ist bei Lieferung im Set eingefüllt - somit entfällt das bei Wasserkühlungen übliche, Entlüften, Warten oder Vorbereiten. Auch auf einen sonst nötigen Ausgleichsbehälter kann verzichtet werden.
Beim Radiator handelt es sich um ein 120-Millimeter-Modell aus Aluminium. Mit einer Tiefe von nur 27 Millimetern sind kaum Probleme mit der Kompatibilität in Gehäusen zu befürchten - im Gegenzug wird die Leistungsfähigkeit dadurch beschränkt. Die Lamellen des Antec Kühler H₂O 620 sind sehr gleichmäßig verteilt. Mit ca. 5,5 Lamellen pro Zentimeter sind die Lamellen sehr eng angebracht, was vermutlich die Leistungsfähigkeit bei einer geringen Luftzufuhr und damit auch einer geringen Lautstärke mindert.
Der Kühler selbst hat eine Bodenplatte aus Kupfer, die mit ganzen zehn Schrauben befestigt ist. Im Auslieferungszustand ist auf der Bodenplatte bereits Wärmeleitpaste aufgebracht, welche durch eine Kunststoffabdeckung geschützt wird. Über den inneren Aufbau des Kühlers lässt sich leider nichts genaues sagen. Auf der Oberseite befindet sich die Pumpe des Systems versteckt unter einer Plastikverkleidung.
Bei dem mitgelieferten 120-Millimeter-Lüfter handelt es sich um einen Lüfter aus eigenem Hause. Die Lüfterdrehzahl gibt Antec mit 1450 bis 2000 Umdrehungen pro Minute an. Die Lüfterdrehzahl lässt sich durch das fehlende Tachosignal leider nicht auslesen.
Das Komplettsystem wird per 3-Pin-Molex-Stecker mit Strom versorgt. Der Lüfter kann wahlweise an den Kühler mit angeschlossen werden oder über eine Lüftersteuerung individuell eingestellt werden. Wird der Lüfter direkt an die Kühleinheit angeschlossen, regelt diese den Lüfter je nach Temperatur zwischen 8- und 11,5-Volt.