Impressionen des Smartphones
Nimmt man das Gigaset GS110 aus der Verpackung, gibt es vor der Nutzung zunächst eine kleine Bastelstunde. Akku und Rückseite des Smartphones müssen noch mit der Haupteinheit verbaut werden. Früher war dies Gang und Gebe, heute ist dieser kurze Basteltrip meist nur noch den preisgünstigeren Modellen vorenthalten. Dadurch wird das GS110 etwas dicker als die Unibody Modelle, allerdings ist die Fangemeinde der tauschbaren Akkus immer noch sehr groß. Vor dem Einsetzen des Akkus, sollte allerdings die eigene SIM-Karte in ihren Slot gesteckt werden. Mit verbautem Akku ist dies logischer Weise nicht mehr möglich.
Ist der Akku verbaut muss nur noch die Rückseite aufgesetzt werden. Hier haben Käufer die Wahl aus drei Farbvariationen, grau, grün und blau. Unser Modell ist grau und wirkt durch die leichte Strukturierung fast wie eine Steinplatte und aus anderen Winkeln wie Metall. Die Optik des Smartphones wird dadurch deutlich aufgewertet, auch wenn man bei Berührung deutlich spürt, das es sich um Kunststoff handelt. Die Rückseite schließt bündig mit der Kamera ab, alle Tasten sind da wo sie hingehören und es gibt keinerlei Spalte oder unschöne Stellen.
Werfen wir einen Blick auf die Vorderseite des GS110, fällt zunächst das 6.1 Zoll große Display samt Notch auf. Auch wenn die Notch seit ihrem ersten Auftreten von vielen Seiten kritisiert wurde und manch Hersteller auf Alternativen setzt, so kann man das moderne Aussehen das sie verleiht, nicht leugnen. Dadurch wirkt das GS110 schlanker und größer als es eigentlich ist. So kann man auch mit deutlich teureren Geräten mithalten was die Optik angeht. So macht das GS110 eine deutlich bessere Figur als Beispielsweise das Samsung Galaxy A8, welches preislich deutlich höher angesetzt ist. Ebenfalls sehr positiv ist der verbaute USB-C Anschluss an der Unterseite des Smartphones. Dieser wird zum Laden und zur Verbindung an einen PC genutzt, allerdings nur als USB 2.0.
Wer jetzt befürchtet wieder mit Adaptern für seine kabelgebundenen Kopfhörer hantieren zu müssen, der kann beruhigt aufatmen, denn das GS110 verfügt über einen 3.5mm Klinkenanschluss, allerdings an der Oberseite des Gerätes. Neben den beiden Anschlüssen, befinden sich am GS110 nur noch zwei Tasten. Einmal die Lautstärkeregler und die Sperr- beziehungsweise Entsperrtaste. Widmen wir uns daher im nächsten Schritt, den technischen Features und der Handhabung des GS110 im Praxistest.