Honor, das Tochterunternehmen von Huawei, stellt mit dem Honor 5X ein weiteres Smartphone vor welches ein besonders attraktives Preis-Leistungsangebot bieten soll. Das Gerät will mit einem Aluminiumgehäuse, einer wertigen Verarbeitung, hochwertiger Ausstattung und HighEnd-Features beeindrucken. Wir haben uns das Gerät in die Redaktion geholt und wollen testen, ob es sowohl von der Leistung als auch der Qualität mit Geräten der oberen Liga mithalten kann. Viel Spaß beim Lesen!
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus dem Gerät selbst, einer umfassenden Bedienungsanleitung, einem USB-Kabel sowie USB-Netzteil mit EU-Stecker. Die Verpackung ist in einem hellen Türkis gehalten und wie bei anderen Herstellern aufgebaut - öffnet man den Karton erblickt sofort das Smartphone das Licht der Welt. Die Schrille Farbgebung will wohl bewusst aus dem Einheitsbrei herausstechen.
- Smartphone
- Netzteil mit USB-Kabel
- Pin-Stecker für Sim-Slot
- Bedienungsanleitung
Das Honor 5X im Überblick | |
---|---|
Typ | Smartphone |
Modell | KIW-L21 |
Hersteller | Honor |
Preis | 229 EUR |
Hersteller-Homepage | www.hihonor.com |
Wichtige Eigenschaften | |
Abmessungen | 151,3 x 76,3 x 8,2 mm |
Gewicht | 158 g |
Display | 5,5" Full HD LCD |
Display-Auflösung | 1080 x 1920 Pixel bei 401 ppi |
Kamera vorne | 5 Megapixel |
Kamera hinten | 13 Megapixel |
Blitz | LED |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 615 |
Anzahl Kerne | 8 |
Max. Takt | 1,5 GHz |
Grafikeinheit | Adreno 405 |
RAM | 2 GB |
Akkugröße | 3000 mAh |
Interner Speicher | 16 GB |
SD-Karten Slot | Ja, bis zu 128 GB |
Android-Version | 5.1.1 - Lollipop |
Oberfläche | Emotion UI |
Konnektivität | HSPA, LTE Dual-SIM Bluetooth 4.1 |
Farben | Gold, Weiß und Grau |
Design & Haptik
Die Front ist komplett schwarz und mit Glas überzogen, der 5,5 Zoll große Bildschirm wirkt schon jetzt sehr massiv. Die Rückseite ist von Metall überzogen, hier hat sich Honor für eine Fläche aus gebürstetem Aluminium entschieden. Das Alu besitzt je nach Lichteinfall einen leicht goldenen Schimmer, besonders die eingebürsteten Streifen wirken sehr hochwertig.
Der Rahmen der sich ober- und unterhalb des Displays befindet, ist ca. 13 mm breit. Oben sind zunächst die Frontkamera mit 5 Megapixel sowie der Hörerlautsprecher zum Telefonieren untergebracht, auf einem physischen Home-Button unter dem Display hat man allerdings verzichtet. Gelöst wird dies durch "Onscreen"-Buttons, wie es sie mittlerweile in vielen Smartphones zu finden gibt.
Das Display ist bereits ab Werk mit einer Schutzfolie überzogen, je nach Bedarf kann man diese abziehen oder sich das mühselige Auflegen einer Folie sparen. Auch an eine Benachrichtigungs-LED hat man gedacht, diese ist rechts vom Hörer platziert und recht klein, bietet dafür aber allerhand Farben.
Die Rückseite ist vom Aluminium geprägt, jedoch sind der obere und untere "Bezel" aus Kunststoff. Dies fällt allerdings erst beim zweiten Blick auf und gibt der Rückseite einen schönen Kontrast. Die beiden Kunststoffaufsätze sind übrigens leicht texturiert. Zu den Seiten hin fällt die Kante scharf ab und gibt ein klare, glänzende Linie ab - schicke Sache. Neben dem Honor-Logo und einigen Produktinformationen zeigt sich auf der Rückseite noch die Hauptkamera mit 13 Megapixel-Sensor sowie der LED-Blitz und der Fingerprint-Sensor. Dieser soll besonders schnell vorgehen und zudem einige Gesten ermöglichen, doch dazu aber später mehr.
Auf der Oberseite ist der "Headphone Jack" beziehungsweise der 3,5mm-Klinkeneingang platziert. Auch ein Mikrofon wurde dort verbaut. Gehen wir weiter zur linken Seite, zeigen sich dort zwei Einschübe. Diese können mit einem Pin herausgezogen werden. Da das 5X Dual-Sim-fähig ist, kann man in den beiden Slots sowohl zwei SIM-Karten als auch eine MicroSD-Karte unterbringen. Dadurch lässt sich der Speicher von 16GB auf bis zu 128GB erweitern.
Auf der Unterseite befindet sich mittig der Micro-USB-Port, auf beiden Seiten davon sind zwei Schrauben angebracht. Nochmal einen Schritt nach Außen sind die Lautsprecher zu erkennen, diese sind unter jeweils sechs kleinen Löchern installiert. Die rechte Seite zeigt sich mit dem Power-Button und der Lautstärkewippe.
Display
Als Display kommt ein 5,5 Zoll großes FullHD-LCD zum Einsatz. Mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel bietet es eine zeitgemäße Auflösung und ist auf Grund des IPS-Panels in jeder Position gut erkennbar. Der Kontrast und die Leuchtstärke fallen erstaunlich gut aus, besonders bei Sonnenlicht gibt der Bildschirm nochmal einen Helligkeitsschub dazu und zeigt Stärke. Die Farben sind recht natürlich, an die Schwarzwerte eines AMOLED-Panels kommt dieses Display allerdings nicht heran. Man erkennt bei schwarzen Flächen noch ein leichtes Hintergrundschimmern.
Die Farbwiedergabe ist soweit gut gelungen, die voreingestellte Option bietet kräftige Farben mit gutem Kontrast. Man kann zusätzlich in den Einstellungen am Display herumspielen und die Werte ganz nach Lust und Laune anpassen. Besonders positiv ist uns die schnelle und sanfte automatische Helligkeitsregelung aufgefallen, sie arbeitet gut und präzise.
Software
Als Betriebssystem setzt Honor beim 5X auf Android 5.1.1 (Lollipop), dieses wurde mit der hauseigenen EmotionUI "verschönert" und angepasst. Dadurch kommen weitere Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten zum Vorschein. Beispielsweise gibt es keinen gewöhnlichen "App Drawer" mehr, die Apps werden nun wie bei Apple's Betriebssystem iOS einfach auf dem Homescreen abgelegt. So hat man direkt alle Apps auf den Seiten rechts vom Hauptbildschirm und muss nicht erst in das Menü gehen.
Nachteil ist allerdings auch, dass man dann mehrere Homescreen-Seiten hat und die Apps in Ordner packen muss, sollte man sonst nur 1-3 Seiten gewöhnt sein. Wem das als Nutzer nicht gefällt, der kann einen Launcher installieren und das System auf seine Ansprüche anpassen. Die EMUI 3.1 bietet allerdings von Haus aus schon einige Funktionen, die man sonst nur in Launchern findet. Darunter die Einstellung der Seitenübergänge, das Startbildschirm-Layout sowie vorgefertigte Designs. Wie die Oberfläche in Sachen Performance abschneidet, gibt es später zu lesen. Eine genauere Betrachtung der Vor- und Nachteile von Android findet ihr in unserem Artikel über die verschiedenen Smartphone-Betriebssysteme.
Alltag und Einrichtung
Die Einrichtung des 5X ist wie bei anderen Android-Devices organisiert - anfangs wird die Sprache ausgewählt, gegebenenfalls mit einem WLAN-Netz verbunden, mit dem Google-Konto angemeldet und vieles Mehr. Insgesamt klappt die Konfiguration recht einfach. Die Einstellungsmöglichkeiten sind dank Android und der Honor-Oberfläche breit gefächert und gut strukturiert, hier sollte sich so gut wie jeder zurecht finden.
Der Alltag mit dem 5X ist sehr angenehm, vor allem der leistungsstarke Akku in Verbindung mit der schnellen CPU funktioniert super. Das Multitasking klappt einwandfrei, Apps laden relativ schnell und es macht wirklich Spaß mit dem Gerät zu "arbeiten". Durch die Aluminiumrückseite ist das 5X etwas rutschig, durch die kantigen Seiten bekommt man aber genügend Griffigkeit. Sehr praktisch ist der Fingerprint-Sensor, denn man muss lediglich den registrierten Finger auflegen und das Gerät entsperrt sich (ohne den Powerbutton vorher gedrückt zu haben) innerhalb von einer Sekunde. Zudem gibt es einige Gesten, beispielsweise kann man mit dem Finger von oben nach unten streichen um die Benachrichtigungsleiste zu öffnen. Ein langer "Tip" und man macht ein Foto, wenn man in der Kamera-App ist.
Durch den fehlenden Homebutton muss man das Gerät eigentlich über den seitlichen Knopf aus dem Standby holen, wäre da nur nicht die "Double Knock"-Funktion. Man "klopft" zwei Mal auf den ausgeschalteten Bildschirm und dieser geht mit einer kurzen Verzögerung an - praktisch! Der Lockscreen bot neben dem Entsperren und der Möglichkeit direkt in die Kamera zu gelangen, noch ein weiteres Gimmick. Denn fährt man mit dem Finger vom unteren Bildschirmrand leicht nach oben, so öffnet sich ein kleines Popup mit vier Widgets. Dazu zählen eine Taschenlampe, ein Taschenrechner, ein Aufnahmegerät und nochmal ein Button für die Kamera.
Audio und Video Wiedergabe
Die Wiedergabe von Full HD Videos klappt auf dem 5X ohne Probleme. Die Filme werden flüssig und ohne jegliches Ruckeln abgespielt. Egal ob bei Videos auf dem Smartphones selbst oder aus dem Internet gestreamt, beispielsweise von YouTube oder Twitch. Der verbaute Snapdragon 615 ist zwar kein Leistungs-Ass, die acht Kerne spielen aber ihre volle Leistung aus. Sowohl bei der normalen als auch der intelligenten Energiespar-Einstellung sind keine Probleme aufgetreten, im Ultraspar-Modus haben wir diese Funktion nicht getestet, da dieser Modus vor allem zur Sicherung der letzten paar Prozent der Akkuladung dient. Die CPU wird dort wohl stark heruntergetaktet was eine Wiedergabe von HD-Material wohl nur unter Umständen flüssig macht.
Neben der Wiedergabe von Videomaterial ist auch die Audio-Wiedergabe völlig problemlos. Ob einfache MP3-Dateien oder Musik-Streaming, die Musik lief stets ohne Ruckler. Der verbaute Lautsprecher liegt leider auf der Unterseite rechts vom USB-Anschluss. Die Wiedergabequalität ist zwar für ein Handy dieser Preisklasse total ausreichend, allerdings wird der Speaker oft durch die Hand verdeckt. Beispielsweise beim Video-Schauen im Landscape-Modus kommt es öfters vor, dass man aus Versehen den Lautsprecher abdeckt.
Wer Audio richtig genießen möchte, der sollte lieber zum Kopfhörer oder externen Lautsprechern greifen. Hierzu bietet sich sowohl der 3,5mm Klinkenanschluss als auch Bluetooth an. Beide Möglichkeiten zeigen eine gute Wiedergabe mit sauberen Klängen. Zusätzlich kann man die Frequenzen noch mit einem Equalizer an den eigenen Geschmack anpassen.
Akkulaufzeit
Der Akku des Honor 5X scheint mit 3000 mAh ausreichend dimensioniert zu sein. Honor verpasst dem Gerät drei verschiedene Energiespar-Modi die je nach Situation eine Laufzeit von gut anderthalb Tagen zulässt. Neben Ultrasparen gibt es noch den Intelligent-Modus und den normalen Modus. Trotz des 5,5 Zoll großen Full-HD Displays und der verbauten Hardware, hält das Smartphone den Tag dennoch zufrieden durch. Natürlich haben wir das Gerät nicht einfach nur daliegen lassen und gewartet bis der Akku den Geist aufgibt, stattdessen haben wir das Honor 5x als alltägliches Handy aufgesetzt und es als "eigenes Smartphone" genutzt.
Dies beinhaltet intensive Whatsapp- und Facebook-Nutzung, Bilder knipsen, Youtube-Videos schauen, Spiele spielen sowie Anrufe tätigen, Musik hören und E-Mails schreiben. Mit dieser Nutzung erreichten wir eine DoT (Display-on-Time) von 4,5 Stunden bei automatischer Helligkeitsregelung. Der Akku hielt insgesamt sagenhafte 28,5 Stunden durch, die 3000 mAh leisten also Ordentliches.
Aktiv war immer der intelligente Modus, ab und zu wenn man beispielsweise spielen wollte, wurde vom System auch der normale Modus ausgewählt. Angeschaltet war hierbei entweder das Mobile- oder WLAN-Netz, dazu GPS sowie Sync.
Leistung
Honor setzt beim 5X auf eine CPU von Qualcomm, genauer gesagt der Snapdragon 616. Der Prozessor baut auf dem 615 auf, der bereits seit einem Jahr auf dem Markt ist und war einer der ersten 64-bit CPUs für den Massenmarkt. Mit acht Kernen und einem maximalen Takt von 1,5 GHz ist er vielleicht nicht der Stärkste, genügend Leistung für Games, Videos und Multitasking sollte er allerdings schon mitbringen. Obwohl CPU-Z den 615 auf dem Screenshot anzeigt, wird im 5X für den europäischen Markt ein Snapdragon 616 eingebaut. Die Datenbank der App ist wohl noch nicht auf dem neusten Stand gewesen zum Zeitpunkt des Testberichts. Der Unterschied liegt im Takt der kleineren vier Cortex-Kerne - der 615 bietet 4x 1GHz, der 616 4x 1,2 GHz. Die großen vier Kerne bleiben mit 1,5 GHz unangetastet.
Dem 616er ist eine Adreno 405 GPU und 2GB Arbeitsspeicher beigestellt, eine solide Hardware-Ausstattung für ein Mittelklasse-Gerät und Android-Betriebssystem. Dies kann sich auch bei den Benchmarks sehen lassen. Beim Geekbench erreicht das 5X einen Single-Core Score von 696 Punkten, beim Multi-Core Score sind es 2963 Punkte. Wo sich das Gerät dann einreiht kann man auf den beiden Diagrammen erkennen.
Der bekannte Smartphone- oder Tablet-Benchmark AnTuTu gibt dem Honor 36933 Punkte. Dadurch reiht es sich auf der Tabelle recht weit unten ein, das sagt aber nichts über die tatsächliche Leistung und liegt nur daran, dass weiter oben aktuelle Flaggschiffe platziert sind. Im PassMark erreicht das 5X ebenfalls gute Werte, diese lassen sich beispielsweise mit dem Wiko Highway 4G vergleichen. Während das Honor 5X beim System 4549 Punkte erreicht, sind es beim Highway 4G lediglich 3377. Aber solche Benchmarks lassen nichts über die Leistung im Alltag aussagen und sollten eher Anhaltspunkte gesehen werden.
Insgesamt zeigt sich also eine rundum gute Leistung, die der Octa-Core hier abliefert. Die Benchmarks bestätigen also die rundum flüssige Bedienung im Alltag und bei Spielen sowie Videos.
Kamera
Im 5X hat Honor für die Hauptkamera ein 13 Megapixel- und für die Frontkamera ein 5 Megapixel-Modul eingebaut, die Kamera-App dafür ist leicht anders als bei Vanilla-Android. Man kann zu allererst zwischen Foto, Video, Zeitraffer, Verschönern und Lebensmittel auswählen. Zusätzlich gibt es noch diverse Effekte, die direkt auf das Livebild angewendet werden können. Oben links ist die Steuerung für den Blitz, in der Mitte wechselt man die Kamera und der Button rechts oben führt einen in die Zusatzeinstellungen wie Panorama, HDR, Bestes Foto, Zeitlupe und vieles mehr. Unter Einstellungen kann man dann noch Objektverfolgung einschalten, die ISO-Werte anpassen oder den Weißabgleich einstellen. Mit einem "Swipe" nach oben gelangt man direkt in die Galerie, ansonsten genügt auch ein Tippen auf den Kreis links vom Auslöser. Dieser sitzt in der Mitte zwischen dem Galerie-Button und den Effekten.
Die Qualität der Bilder ist soweit gut gelungen, die Hauptkamera leistet gute Ergebnisse mit neutralen Farbwerten und einem angenehmen Kontrast. Manchmal schweift die Kamera etwas unscharf davon, fängt sich aber meist. Besonders der sehr schnelle Fokus ist hier zu erwähnen, der zudem sehr präzise arbeitet. Zusätzlich kann man nach dem Fokussieren noch die Richtung der Beleuchtung markieren, so wird die Helligkeit etwas besser angepasst und das Bild klarer. In der Dämmerung tut sich das Modul etas schwer und setzt den ISO-Wert schnell nach oben, was zu einem hohen Rauschen führt. Bei gutem Licht können sich die Bilder aber sehen lassen.
(links: "normal", rechts: "verschönern")
Natürlich sollte man diese Bewertung für das Modul an sich sehen und nicht direkt zu anderen Smartphones Kameras vergleichen. Die Hauptkamera leistet gute Ergebnisse und ist durch den schnellen Fokus perfekt für Schnappschüsse geeignet, hochprofessionelle Bilder wird man damit nicht machen können.
Die Frontkamera löst mit 5 Megapixeln aus und reicht für das ein oder andere Selfie. Dem kleinen Modul merkt man allerdings an, das es gewisse Grenzen hat. Oft rauscht das Bild sehr schnell, nur ab und zu erwischt man den perfekten Moment mit einer tollen Eigenaufnahme. Sollte das Rauschen zu viel werden, kann man direkt auf den "Verschönern"-Modus zurückgreifen, der das Gesicht etwas glatter wirken lässt.
(v.l.n.r.: normal, normal, HDR)
(verschiedene Stempel-Overlays, rechts: Live-Effekte)
Die Videofunktion ist auf FullHD (1920x1088 Pixel) Auflösung beschränkt. Die Ergebnisse orientieren sich hierbei sehr an den Fotoaufnahmen. Bei gutem Tageslicht beziehungsweise guter Beleuchtung kann man mit dem Honor 5X auch mal einen kleinen Film drehen, geht das Licht weg so kommt wieder Rauschen dazu und die Kamera muss kämpfen. Alles in Allem sind die Videoaufnahmen aber gut gelungen und ausreichend, besonders in Anbetracht des Preissegments.
Kommen wir nun zu unserer abschließenden Meinung.
Fazit
Wir sind mittlerweile in einer Zeit angekommen, in der viele Leute vermehrt auf teure Smartphones wie die Flaggschiffe von Samsung, LG oder Apple verzichten und lieber auf preisgünstigere Modelle setzen. Honor, die neue Marke von Huawei, ist da einer der Hersteller, die gute Hardware mit einem schicken Gehäuse zu einem günstigen Preis anbieten will. Das 5X ist Honor's neuste Kreation, vor allem der Aluminium-Body fällt hier direkt ins Auge. Man erkennt nicht auf den ersten Blick, dass es dieses Gerät schon für den kleinen Taler geben soll. Die Verarbeitung ist sehr gut, die Qualität der Materialien kann auch gelobt werden. Das Display bietet mit der Full HD-Auflösung eine tolle Schärfe, mit dem IPS-Panel bekommt man zudem tolle Farbwerte und Blickwinkel. Für genügend Leistung sorgt der Achtkerner von Qualcomm (Snapdragon 616), in Verbindung mit 2GB Arbeitsspeicher und einer Adreno 405, wird das 5X sogar zu einem kleinen Gameboy - und das flüssig und ohne Probleme.
Alltägliche Arbeiten sind mit dem 5X wunderbar zu erledigen, das Multitasking funktioniert einwandfrei und Apps öffnen sich rasch. Der Akku, der übrigens fest verbaut ist, ist mit 3000 mAh stark genug um im "intelligenten" Energiesparmodus bis zu anderthalb Tage durchhalten zu können. Hierbei wird immer nur so viel Leistung von der Hardware abgefragt, wie gerade benötigt wird. Dadurch wird möglichst viel Akku gespart aber gleichzeitig eine gute Leistung erzielt. Die verbauten Kameras mit 13 (Hauptkamera) und 5 Megapixel (Frontkamera) sind vielleicht keine Überflieger, gute Schnappschüsse und Videoaufnahmen können sie aber schon erzielen. Leider rauschen die Module recht oft, besonders bei Dämmerung gehen die Kameras an ihre Grenzen. Der interne Speicher beträgt 16 Gigabyte, kann aber um bis zu 128GB mit einer microSD-Karte erweitert werden - Pluspunkt! Zusätzlich besitzt das 5X einige nette Gimmicks wie den Fingerpringt-Sensor mit Gestensteuerung und sehr schneller Entsperrung, der Double-Knock-Aktivierung, einem eingebauten Antiviren-System und vielem Mehr. Weitere negative Punkte sind eher Geschmackssache des Nutzers, beispielsweise die Honor-eigene Oberfläche EMUI oder die Onscreen-Buttons. Aus diesem Grund lassen wir diese Punkte außen vor.
Honor schickt das 5X zu einem Preis von sagenhaften 229 EUR ins Rennen, dafür ist das Gerät ein unschlagbarer Preis/Leistungs-Killer.
Honor 5X | ||
Handy Testberichte | Hersteller-Homepage | |
Pro | Contra | ![]() |
+ Verarbeitung & Qualität | - Hauptkamera rauscht bei Dämmerung |
Wir können das Smartphone vor allem preisbewussten Käufern empfehlen, die nicht zu sehr in den Geldbeutel greifen wollen aber dennoch ein schickes, leistungsstarkes und besonders smartes Phone besitzen wollen. Aus diesem Grund verleiehen wir dem Honor 5X unseren Preis/Leistungs-Award und zusätzlich den Gold-Award.
Weitere interessante Artikel
▪ Android vs. iOS vs. Windows Phone