Multimediafunktionen
Mit ausgeprägten Stiftkomfort wirb der Hersteller für das Note. Etwa ein zweiter Frühling für Smartphones, welcher bei den PDAs damals ein jehes Ende fand? Das könnte man denken, denn beim Galaxy Note ist ein Stift dabei, der auch benutzt werden will. Denn schon im Namen steht, dass das Smartphone auch ein Notizblock sein will. Genau auf diese Funktionen wollen wir in diesem Teil eingehen, allerdings sollte man nicht die anderen Multimediafunktionen wie das Filmen bzw. Fotografieren und das Schauen von Filmen vernachlässigen.
S Memo. Dies wird die wichtigste App für sie sein, wenn sie den S-Pen öfters nutzen wollen. Notizen, Mitschriften und Skizzen kann man ohne Probleme mit ihr erstellen. Das alles ist schön und gut. Doch wie sieht es tatsächlich in der Praxis aus? Diese App ist noch stark verbesserungswürdig. Hauptmanko: die langen Ladezeiten beim Speichern, Erstellen oder Öffnen eines Memos. Dies kann im alltäglichen Betrieb stören und somit greift man lieber zum Alt bewährten Notizblock. Ansonsten klappt alles ohne Probleme. Der Pen, bzw. der Touchscreen, reagiert auf Druckstärke und verändert dies beim Zeichnen bzw. schreiben.
Wer das Note in der Uni, oder während Meetings verwenden will, der wird enttäuscht. Klein schreiben kann man mit dem Pen nicht, da es zu anstrengend für die Hand ist und das Endergebnis krakelig wird. Außerdem müsste man ständig neue Notizen öffnen und da behindert wieder die Ladezeit. Als kleines Fazit kann man ziehen, dass S Memo noch nicht ganz ausgereift ist und somit der S-Pen nicht vollständig seine Funktionen entfalten kann.
Weg vom S-Pen und hin zur Kamera. Diese ist mit 8MP, AutoFokus, 4fach Opt. Zoom und LED-Blitz gut ausgestattet.
Hier kann das Galaxy Note wieder ohne Probleme trumpfen. Die verbaute Kamera bietet sehr gute Bilder.
Auch die Videofunktion bietet mit der Aufnahme von Full-HD Videos ein Highlight.
{youtube width="642" height="390"}HvKzlla3ikE{/youtube}
Alltagstest
Die große Freiheit, diesen Text sieht man am Ende der Samsung Werbung für das Galaxy Note auf dem Smartphone stehen. Funktionstechnisch hat das Gerät so gut wie keine Einschräkungen. Die einzige nennbarer, wäre die enorme Größe, welche aber nicht als negativ zu werten ist, da Samsung es explicit auf diese Kundengruppe abzielt. Wer anderes mit dem Note vor hat wir enttäuscht sein. Ein Transport in der Hosentasche ist kaum möglich. Dort werden Smartphones aber am häufigsten transportiert. Man könnte jetzt auch sagen, man kann es in die Jackentasche stecken. Doch hat man immer eine Jacke bei? Auch im Sommer? Diese Fragen sollte sich jeder potenzielle Käufer stellen, bevor er das Smartphone kauft.
Was bei diesem Smartphone schon sehr stark in den Hintergrund gerät, ist das Telefonieren. Ja das kann das Galaxy Note nämlich auch. Beim Telefonieren kann man den Gesprächspartner, vorausgesetzt er besitzt ein gutes Handy, gut und deutlich verstehen. Der Verbindungsaufbau geschieht auch recht flott. Empfangsprobleme konnten wir zu keinem Zeitraum feststellen.
Akkubetieb
Wie auch das Display fällt der Akku mit 2500 mAh relativ groß auch. Doch so groß muss er auch sein. Aufgrund des großen Displays und der Leistung braucht das Galaxy Note auch diese Akkuleistung. Denn bei intensiverer Nutzung (ständiges Surfen, Spielen und Videos schauen) kommt man mit viel Glück über den Tag. Auch bei gelegentlicher Nutzung (ab und zu Mails checken, ein paar Telefonate, Wetter und Nachrichten überprüfen usw.) schafft man den zweiten Tag nicht. Man sollte das Galaxy Note aus dem Grund täglich an die Steckdose stecken.