Technik
Technisch betrachtet setzt der Roborock H60 Ultra neue Maßstäbe im Bereich der kabellosen Staubsauger. Ausgestattet mit einem leistungsstarken 630-Watt-Motor erreicht das Gerät eine Saugleistung von bis zu 210 AirWatt, was selbst tief sitzenden Schmutz zuverlässig entfernen möchte. Das 9-Zyklonen-System sorgt für eine effiziente Trennung von Staub und Luft, wodurch der Filter weniger belastet wird und die Saugleistung konstant bleibt. Ein HEPA-Filter filtert bis zu 99,95 % aller Partikel aus der Abluft und eignet sich somit ideal für Allergiker. Alle Filter können ausgewaschen und wiederverwendet werden, wodurch das Nachhaltigkeitskonzept, das Roborock bei dem H60 Ultra verfolgt, noch mehr zur Geltung kommt.
Sehr weiche und schonende Bürste
Flexible Bürstenköpfe
Die auf Rollen laufen
Knickelement wird mittels einfachem Knopf entriegelt
Akkulaufzeit / Lautstärke
Sehr gut finden wir den abnehmbaren Lithium-Ionen-Akku, der eine lange Lebensdauer garantiert. Die digitale Motorsteuerung sorgt für eine gleichmäßige Leistung und reduziert den Energieverbrauch im Eco-Modus. Der Akku mit 28,8 Volt ist in 4 Stunden vollständig geladen. Mit einem Gewicht von nur 1,7 Kilogramm im Handbetrieb ist der H60 Ultra zudem besonders ergonomisch und für längere Einsätze geeignet.
Die Akkulaufzeit des Roborock H60 Ultra ist ein echtes Plus für Nutzer, die größere Flächen reinigen möchten. Im Eco-Modus erreicht der Staubsauger eine Laufzeit von bis zu 90 Minuten, was für die meisten Haushalte mehr als ausreichend ist. Im Max-Modus, der für besonders hartnäckigen Schmutz gedacht ist, beträgt die Laufzeit rund 10 Minuten. Ein intelligentes Energiemanagement sorgt dafür, dass die Leistung gleichmäßig verteilt wird und der Akku geschont wird.
Was die Lautstärke betrifft, arbeitet der H60 Ultra angenehm leise. Im Med-Modus liegt der Geräuschpegel bei etwa 65 Dezibel, was einem normalen Gespräch entspricht. Im Max-Modus steigt die Lautstärke auf rund 72 Dezibel, bleibt aber deutlich unter dem Durchschnitt vergleichbarer Modelle. Die Geräuschdämmung wird durch spezielle Materialien im Motorraum und eine optimierte Luftführung erreicht. Besonders positiv fällt auf, dass auch bei intensiver Nutzung keine störenden Vibrationen oder Pfeifgeräusche auftreten.





