Detailbetrachtungen
Der Stil der Kartonage und Verpackung ist für das Auge stylisch, sehr modern, ansprechend gestaltet worden. Der erste haptische Eindruck des H15 Pro Heat ist als qualitativ hochwertig einzustufen, also wie für diese Preisklasse zu erwarten ist. Neben dem Gerät selbst ist im Lieferumfang sämtliches Equipment (sogar Reinigungsmittel, zusätzliche Bürste und Filter) enthalten. Der Sauger, so salopp nennen wir ihn jetzt mal, steht in einer Art Basisstation, die einfach auseinandergenommen und gereinigt werden kann.
Die Steuerung erfolgt über einen Handgriff, der wertig anmutet und dezent aussieht. Oberhalb dessen sind verschiedene Bedienknöpfe angebracht, die entweder die Selbstreinigungsfunktion beinhalten, als Power-Knopf fungieren oder verschiedene Modi aktivieren.
Dreame H15 Pro Heat in der Basisstation - steht selbstständig dank Arretierung
Wie von vielen Saugern dieser Gattung bekannt, hat auch der neue H15 wieder etliche Reinigungsmodi zu bieten, die man entweder manuell aktivieren kann, oder per smarter Erkennung automatisch starten. Hier ein kleiner Überblick über die Anwendermodi:
- Smarter Modus: das Gerät erkennt die Stärke der Verschmutzung und passt seine Saugleistung und den Wasserdurchfluss entsprechend an
- Heißwasser Modus: Geeignet für die Reinigung mittelstarker Verschmutzungen, die Wassertemperaur steigt dabei schrittweise bis zur Heißwasserstufe an (Vorsicht bei Vinyl und empfindlichen Holzböden!)
- Benutzderdefinierter Modus: Saugleistung, Wassermenge usw. können über die App eingestellt werden
- Saugmodus: nur Trockensaugen ohne Wasserzufuhr
- Selbstreinigungsmodus und Trocknungsmodus
Im Detail ist auf der Anzeige der Batteriestand, W-Lan Anzeige oder entsprechende Hinweise wie:
- Zu wenig Wasser im Behälter
- Schmutzwasser ist voll
- Walzenbürste blockiert
- Blockierte Röhre
- Walzenbürste oder Schlauch ist verschmutzt
große und zerlegbare Tanks für Frisch- und Schmutzwasser
Schmutzwassertank ist mir extra Sieb ausgestattet - lässt sich ebenfalls entnehmen
Auf der Rückseite befindet sich der QR-Code für die Verbindung mit der App sowie darüber der kleine schwarze, unauffällige W-LAN-Knopf zur Installation mit dem gewünschten Netzwerk. Wie üblich in diesem Genre sind der Frischwassertank und der Schmutztank separat ausgeführt. Das Reinigungsmittel soll dezent mit ins Frischwasser gegeben werden. Der Schmutzwassertank lässt sich zudem komplett zerlegen und entsprechend besser reinigen. Wie auf den Bildern schon zu sehen, hat der Wischer große Vollgummiräder spendiert bekommen. Jene sollen schonender zu allen Bodenbeschaffenheiten sein und auch der Geräuschakustik zugutekommen, da sie eine gewisse Laufruhe vermitteln.
Große Gummiräder mit Antrieb - leiser und schonender Betrieb möglich
Das große LCD am Gerät ist gut aufgeteilt und zeigt alle Einstellungen und Modi an. Nach dem erstmaligen Einschalten dessen ist das Einstellen der deutschen Sprache möglich. Mit der Dreame Home App lässt sich das Gerät in wenigen Minuten verbinden. Diese bietet eine Animation zur Verwendung des H15 Pro Heat, Einstellungsmöglichkeiten für den benutzerdefinierten Modus und deren Wartung. Weiterhin gibt es eine stetige Hilfestellung und Anregung zu weiteren Dreame Produkten, dazu aber im weiteren Verlauf des Artikels dann mehr.
gut ablesbares Display mit Farbindikatoren und Anzeigen
Das Gerät selbst ist mit einer rotierenden Bürste ausgestattet, die nach dem Benutzen automatisch gereinigt wird und sich auch herausnehmen lässt. Also nochmal zum großen Feature mit Heißwasser wischen und damit Bakterien vom Boden beseitigen und das Gerät ohne Mühe rein halten. Es wird jedoch empfohlen, den Heißwassermodus nur auf versiegelten Hartholz-, Marmor-, Fliesen- und Steinböden zu verwenden, um eine mögliche Beschädigung der eigenen Böden zu vermeiden.
Markan zu erkennen - die rote Abziehlippe für die Wasserreinigung
Abdeckung entnommen - Reinigungsbürste kann jetzt ebenfalls leicht herausgenommen werden