Detailbetrachtung und Funktionen
Der Sauger optisch modern gehalten und mit Weiß-Schwarzen Kontrasten versehen worden. Er arbeitet lasernavigiert mit einem üblich leicht gummierten Bumper und ist mit der dazugehörigen Sensorik (drei Absturzsensoren) an den Seiten ausgestattet. Laut Hersteller sei der Tapo dank des verbauten Gyro-Dual-Navi-Systems dazu in der Lage, auch im Dunkeln zu fahren und Hindernisse nicht „stark“ anzurempeln. Anzumerken ist, dass es sich hierbei nicht um eine Obsticale Avoidance (Hindernisserkennung) handelt. Seitlich befindet sich zusätzlich ein On/Off Schalter, welcher beim erstmaligen Anschalten betätigt werden sollte. Folgende Steuerungstasten finden sich auf der Oberseite:
- Powertaste: Einschalten zur Reinigung / Pausieren der Reinigung
- Dock Taste – zurück zur Ladestation
- SpotcleanTaste : damit reinigt der Roboter einen punktuellen großen Bereich, bei längerem Drücken von bis zu 5 Sekunden aktiviert/deaktiviert sich die Tastensperre
An der Rückseite befinden sich der Staub- und Wassertank (entnehmbar) sowie die Öffnung zur Staubentleerung, wie man das bereits bei Saugrobotern mit Absaugstation kennt. Weiterhin ist er mit einer Wischplatte versehen, welche sich durch das Einklicken an der Unterseite des Wischtankes befestigen und entnehmen lässt. Über die App lässt sich die Saugintensität in vier Stufen und die Flüssigkeitszufuhr in drei Stufen regulieren. Die Ladeschnittpunkte befinden sich zusätzlich an der Rückseite, sodass er nach dem Entleeren des Schmutzes direkt an der Ladestation verweilen kann. Für die Funktion muss er, wie bereits alle üblichen Roboter, im häuslichen W-LAN verbunden sein.
Auf der Unterseite des Gerätes sieht man die schwimmend gelagerte Bürste, einen Ultraschallsensor für die Teppicherkennung, die Wischplatte mit Wischmopp (entnehmbar) ohne vibrierende Wischfunktion. Weiterhin sind drei Absturzsensoren und eine Seitenbürste aus dünnen Borsten mit untergebracht worden.
Die Absaugstation
Die Absaugstation ist im gleichen schwarz weiß Design wie der Roboter gehalten. Es befindet sich lediglich vorn und oben die Aufschrift „Tapo“ darauf. Beim Anschluss der Station mittels Netzteil leuchtet eine dezente Lichtlinie auf. In der Station befindet sich der angebrachte Staubbeutel zum Absaugen des Staubes aus dem Staubtank des Saugroboters. Eine gelegentliche Prüfung des gefüllten Beutelinhaltes ist zu empfehlen. Der Roboter befindet sich nicht völlig „autark“ in der Station. Eine Reinigung des Wischmopps (an der Wischplatte) sowie die Kontrolle des abgesaugten Staubes sind je nach Nutzungsfläche und Intensität unabdingbar. Auf der Rückseite der Station befindet sich leider kein Kabelmanagement.
Auf der nächsten Seite geht es weiter mit der Einrichtung bzw. der Steuerung mit der App