App-Oberfläche / Funktionen
Nachdem wir uns nun den verfügbaren Messwerten gewidmet haben, soll die App-Steuerung bzw. die Nutzung inklusive der Einrichtung einmal kurz beleuchtet werden.
Einrichtung
Bei der Einrichtung verhält es sich wie bei den meisten smarten Geräten, eher einfach und man wird von einem deutschsprachigen Assistenten an die Hand genommen. Die Einrichtung selbst ist schnell erledigt und natürlich braucht man auch bei Airthings einen Account um sich dann an seinen Daten ergötzen zu können. Finde ich nicht gut, ist aber gängige Methode, Daten sind Macht wie wir alle wissen und wer damit nicht zurecht kommt, hat eh kein Smartphone (...)


















Die App selbst ist hübsch aufbereitet, bedient sich intuitiv und gerade in der Einrichtungsphase nimmt einen die Software an die Hand und erklärt alles ausgiebig. Wer möchte kann hier verschiedene Airthings-Produkte miteinander einbinden, sodass man im Wohnzimmer bspw. den View Plus hängen hat und im Schlafzimmer oder Kinderzimmer eine Wave Plus, der die selben Daten misst aber die Luftqualität nur über LEDs signalisieren kann, da ihm das Display fehlt.
Funktionen / Benachrichtigungen
Bei den Funktionen in der App gibt es jetzt nicht viel zur Auswahl, was will man auch großartig einstellen. Das Display lässt sich dahingehend konfigurieren, dass man sich zwei Werte aussuchen kann, die bei Überschreitung einen benachrichtigen sollen. Die Grenzwerte sind nicht definierbar, die gibt Airthings vor und richtet sich nach allgemeinen Empfehlungen. Schade, aber vielleicht auch als ein Sicherheitsaspekt von den Norwegern vorgesehen.








Wie schon erwähnt, ist die Oberfläche super gelungen, alles ist intuitiv erreichbar und erklärt sich von selbst. Bei den einzelnen Messwerten sind Zusatzinformationen möglich und der weiße Hintergrund mit der klaren Schrift sind immer gut lesbar. Wichtig ist, das nach der Einrichtung der View Plus Sensor erstmal sieben Tage braucht um sich von seinen Sensoren zu kalibrieren. Der Radon-Sensor braucht sogar ganze zwei Monate um von einer Messtoleranz von 10% auf 5% zu sinken. Hört sich im ersten Augenblick erstmal hoch an, aber da hier keine wissenschaftlichen Auswertungen nötig sind und diese auch den Preisrahmen sprengen würden, reichen die Messungen inklusive ihrer Toleranzen locker aus, um eventuell vorhandene Probleme aufzuzeigen.
Langzeitaufzeichnung
Der wichtigste Bestandteil der App und was erst die Sinnhaftigkeit eines solchen Produkts unterstreicht, ist die Langzeitaufzeichnung. Mittels einer klar aufgebauten Grafik können hier über Jahre die aufgezeichneten Werte dokumentiert und eventuelle negative Veränderungen erkannt werden. Dafür steht in der App ein Diagramm zur Verfügung selbst, aber auch nochmal ein Web-Dashboard welches direkt auf die Daten im View Plus zugreift und auch es ermöglicht auf selbst definierte Zeiträume zurückzugreifen. Per Klick sind aber alle Messwerte auch in den Zeiträumen 12 Stunden, 48 Stunden, wöchentlich, monatlich und jährlich aufgegliedert, um starke Schwankungen direkt erfassen zu können. Für die meisten Werte sind die Aufnahmen über einen längeren Zeitraum eher nebensächlich, da sie schon am Tag starken Schwankungen unterliegen. Aber z. B. der Radon-Messwert spricht erst nach Monaten eine klare Sprache, aber auch bei den anderen Werten können eventuelle Ausreißer auf Probleme hinweisen.












Hat man bei der Einrichtung das OK bei der Standortfreigabe erteilt, zeigt einem die App auch noch zusätzlich die aktuelle und kommende Pollenbelastung an. Diese ermittelt das Gerät aber nicht selbst, sondern greift auf einen Dienst (Brezzometer) mittels API zurück. Für die Stromversorgung kommen in meinem Fall sechs Batterien zum Einsatz, da ich das Gerät so mobil wie möglich halten möchte und verschiedene Räume damit "untersuchen" kann. Diese sollen laut Hersteller bis zu zwei Jahre halten, wozu ich nach knapp acht Tagen Nutzung noch nicht viel zu sagen kann. Wer eine dauerhafte Stromversorgung bevorzugt, kann aber auch ein handelsübliches Smartphone Ladegerät mit dem beiliegenden USB-C-Kabel und dem View Plus verbinden.