Fazit
Viele Worte braucht es beim Fazit des Lian Li Strimer 8-Pin PCIe eigentlich nicht. Wer sich sein Gehäuse mit RGB-beleuchteten Komponenten vollpflastern will, der kommt um die Strimer eigentlich nicht drumherum. Natürlich auch dann in Verbindung mit dem Strimer 24-Pin ATX, um die sogenannte "volle Hütte" zu erzielen. Mit dessen Controller lassen sich die Effekte toll vergrößern. Man erkennt aber schnell, dass diese durchgeschleift werden und nicht fortgeführt werden. Zu den Kabeln lässt sich auch hier sagen, dass das Sleeve 1A ist, die Adern allerdings auch wieder etwas steif. Hier ist das aber noch wichtiger, da das Verlegen der Kabel schon etwas Feingefühl und vor allem auch Zeit beansprucht. Dann bildet man einen Radius muss man die Längen der einzelnen Kabel anpassen. Was die Länge an sich angeht, ist diese beim verwendeten Gehäuse eigentlich perfekt.
Vergleicht man den Strimer wieder mit den Corsair Produkten, so fällt die geringere Leuchtkraft ins Auge. Und auch wenn man es eher nicht sieht, sind die gegossenen Kabelkombs immer noch nicht sonderlich gut. Denn auch hier sieht man wieder viele Blasen im Gussbild. In anbetracht des Preises von ~35€ (Caseking), dürfte das eigentlich nicht sein. Kabelverlängerungen ohne Beleuchtung kosten nicht einmal ein Drittel.
Lian Li Strimer 8-Pin PCIe | ||
RGB & Modding Testberichte | Hersteller-Homepage | |
Pro | Contra | ![]() |
+ hochwertig umgesetzte Kabel-Sleeves | - etwas wenig Leuchtkraft |
Weitere interessante Testberichte zum Thema RGB:
▪ Test: Cooler Master MasterAir MA610P und MA620P
▪ Kurzvorstellung: Corsair Commander Pro & HD140 LED RGB
▪ Test: Corsair LL120 RGB Lüfterset
▪ Test: Cooler Master MasterAir G100M
▪ Test: Cooler Master MasterAir MA610P und MA620P
▪ Test: Thermaltake Level 20 GT RGB Plus
▪ Test: Corsair Obsidian 500D RGB SE
▪ Test: Cooler Master MasterCase H500M
▪ Test: Corsair Crystal 280X RGB
▪ Kurztest: Corsair Carbide SPEC-OMEGA RGB
▪ Test: Corsair Vengeance RGB PRO 16GB DDR4-3600
▪ Test: Corsair Vengeance RGB White Edition 16GB DDR4-3600