Selbstverständlich soll es auch nicht an einem potenten Testsystem mangeln. Zum Einsatz kam unsere Testplattform, welches in Form eines offenen Aufbaus realisiert und durch die entsprechenden X79-Komponenten ergänzt wurde. Wie bereits schon angesprochen, wird vor jedem Test das Betriebssystem frisch installiert, so dass es bei den Benchmarks sowie Temperaturwerten zu keinen Ergebnisverfälschungen kommen kann. Die Leistung eines CPU-Kühlers kann durch mehrere Umstände positiv oder negativ beeinflusst werden. Dazu zählt unter anderem auch ein Luftstrom, der durch zusätzliche Lüfter in einem Gehäuse erzeugt wird. Da aber jedes Gehäuse anders ist, bietet diese keine nennbare Vergleichsreferenz. Hinzukommen auch noch die Anordnung der einzelnen Kühlkomponenten und der angesprochene Luftstrom-Netzteil- und Gehäuselüfter.
Zusätzlich kam das erst kürzlich von Kingston vorgestellte 16GB Quad Channel Kit (KHX1600C9D3K4) zum Einsatz, welches uns der Hersteller freundlicher Weise zur Verfügung stellte. Nachfolgend haben wir das im Test verwendete System noch einmal komplett aufgelistet. Für die folgenden Bechmarks, wurden die Kernkomponten (CPU, Mainboard und Arbeitsspeicher) gewechselt und der Rest beibehalten. So können aussagekräftige Vergleichswerte aufgestellt werden. Auf Grund von fehlender Westmare Plattform (Core i7-980X / 990X) kann leider kein direkter Vergleich zum Sockel 1366 gezogen werden. Aus diesem Grund dienen die Benchmarks eher als Richtwert.
Intel X79 Sockel 2011 Testsystem | ||
Prozessor: | Intel Core i7-3960X ES | |
Mainboard: | Intel DX79Si | |
Kühlung: | Asetek Wasserkühlung | |
HDD: | Western Digital WD5003ABYX Enterprise | |
SSD: | Kingston HyperX SSD 240GB | |
RAM: | 4x4GB Kingston HyperX Genesis @ 1600MHz | |
Netzteil: | Seasonix X-560 | |
Grafikkarte: | ATi X300 / (2x) HD4870 | |
Betriebssystem: | Windows 7 x64 | |
Grafiktreiber: | CCC 11.11 | |
Aktuell arbeiten wir massiv daran, unsere Datenbank aufzufüllen um in künftigen Reviews auf relevanten Datensätzen zurückgreifen zu können. Des Weiteren wurde auf die Auswertung von Spiele-Benchmarks verzichtet, da aus technischen Gründen die Karten für das geplante Crossfire-Gespann nicht zur Verfügung standen. In Folgenden Reviews wird dieser Umstand selbstverständlich begradigt und mit in den Bericht einfließen.
Benchmarks
Die nachfolgenden Benchmarks sollen kurzen Ausschnitt der vorhandenen Grundleistung (Stock-Settings) darstellen. Das Ergebnis bezieht sich auf die Leistung des gesamten Systems und kann von Fall zu Fall variieren. Abweichungen sind selbst mit anderen Mainboards möglich. Von daher stellen die Ergebnisse eher Richtwerte da.
SuperPi Mod 1.5XS
Alternatives Programm SuperPi Mod 1.5XS 32M.

AIDA64 Extreme Edition
Das System Diagnose-Tool, welches einst den Markt revolutionierte, wurde vor kurzem wieder neu aufgelegt und wird fortan unter dem Namen AIDA64 vertrieben. Unter anderem gehören neue integrierte Benchmarks, Stabilitätstests und interne Datenbanken für den Vergleich von Prozessoren, Grafikkarten und SSDs dazu. Wer Everest kannte, wird auch mit AIDA64 zurechtkommen.

Cinebench R11.5
Der Nachfolger vom beliebten Cinebench 10. Dieser benötigt mindestens 1024 MB Arbeitsspeicher und einen unterstützten Prozessortyp mit mindestens 1 GHz Taktfrequenz. Der integrierte OpenGL-Benchmark benötigt eine Grafikkarte, die auch OpenGL 2.0 unterstützt und mit mindestens 128MB Speicher ausgestattet ist.

Auf der folgenden Seite setzen wir uns mit Leitmotto des designierten Leistungskönigs auseinander und wollen mittels Overclocking, die maximalen Taktraten ermitteln.