Alles neu macht der Sockel 2011. Zwar nicht ganz so, aber aus technischer Sicht sinnvoll ist daher die neue Befestigungsmethode des Prozessors. Um die riesige CPU auch ordentlich im Sockel zu verankern bzw. genügend Anpressdruck zwischen den Kontakten erzeugen zu können, entwickelte Intel einen veränderten Hebelmechanismus. Anders als bei den Vorgängersockeln (775 bis 1366) finden jetzt anstatt eines Hebels, gleich zwei Platz am großen Sockel. Diese müssen nach einem bestimmten Muster betätigt werden, da sonst der Verschluss sich nicht lösen und die CPU sich nicht aus dem Sockel nehmen lässt. Aus diesem Grund packen die Mainboard-Hersteller umfangreiche Anleitungen bei, welche dieses Procedere vereinfachen sollen.
Intel hingegen stellt ein sehr gut erklärendes Installationsvideo bereit, dass detailliert auf die Montage des Prozessors sowie die Installation der mitgelieferten Wasserkühlung eingeht. Wer näheres zur Installation der Hardware erfahren möchte, schaut sich am besten das nachfolgende Video an. Bilder sprechen bekanntlich mehr als tausend Worte.
Handhabung des Sockels 2011 sowie deren Kühlerinstallation
Kühlung
Bei Vorgänger Top-Modell des Sockels 1366, der auch als Gulftown besser bekannt ist, liefert Intel nun keinen Luftkühler mehrt aus, sondern altbewährte und bekannte Technik. Eine Kompaktwasserkühlung soll für entsprechend bessere Temperaturen sorgen. Bei näherem Hinsehen handelt es sich um einen alten Bekannten aus dem Hause Asetek, welche unter anderem Antec und Corsair unter dem Namen H2O 920 und H80 vertreiben.
Geliefert wird das Ganze in einem blauen, Intel typischen Karton, worin sich neben den eigentlichen Kühlutensilien eine Menge Zubehörteile befinden. Das Design wurde Intel-gemäß angepasst und mit blauer LED-Beleuchtung an der Pumpe und dem Lüfter versehen. Ein weiterer Vorteil dieser Kühlung dürfte wohl sein, dass der Kühlkörper mit wesentlich mehr Anpressdruck auf der CPU sitzt, da er fest verschraubt und nicht wie sonst üblich, mit Pushpins befestigt wird. Mehr Aufschluss gibt das weiter oben eingebundene Installationsvideo.
Im verbauten Zustand hinterlässt die gesamte Konstruktion einen „Hauch von Exklusivität“. Nennenswerter ist doch aber schon der Platzersparnis, der durch diese recht kompakte Bauweise der Kühlung erzielt wird.