Details und Verarbeitung
Die Grundform des Nighthawk X6S erinnert auf dem ersten Blick ein wenig an das Design des ASUS RT-AC88U welcher vor nicht allzu langer Zeit auf dem Prüfstand war. Jedoch fallen beim zweiten Blick doch deutliche Unterschiede bei der Gestaltung der Anzeigeelemente sowie bei der Positionierung der Antennen auf.
Bei der Farbwahl hat der Hersteller sich bei dieser Modellreihe für ein Farbmuster entscheiden, denn auch der X6S kommt mit einen schlichten Schwarz daher, dass zusätzlich mit einem Perlmutt-Effekt abgerundet ist. Dies haben wurde auch schon beim Nighthawk X10 gesehen. Es ist dennoch ein Design welches zeitlos und elegant ist.
Aus der Vogelperspektive betrachtet fällt das Schutzgitter auf welches man auf der Oberseite verbaut hat. Beim genaueren Hinsehen sind auch die Komponenten des PCBs zu sehen welche darunter verbaut wurden. Wie auch schon bei anderen Modellen beobachtet, scheint dies eine beliebte Praxis bei den Herstellern zu sein um zum einen optischen Akzent zu setzen. Der Vorteil dieser Bauweise ist, das damit gewährleistet werden kann, dass genügend Luftzufuhr für die Kühlung der Komponenten im Gerät zirkuliert.
Als einesr von wenigen hat der X6S die Antennen fest am Gehäuse verbaut. Die Antennen können „ausgeklappt“ werden und bieten die Möglichkeit flexibel positioniert zu werden. In den meisten Fällen wird die beste Performance und Flächenabdeckung erreicht, wenn diese voll ausgerichtet werden bis sie oben „einrasten“. Vom Design her ein interessanter Ansatz, jedoch optisch nicht jedermanns Geschmack.
Das Gerät ist mit einen Hartkunststoffmantel versehen welcher sehr robust und langlebig wirkt. Zentral plattziert und gut sichtbar befinden sich auf der Oberseite die verschiedenen LEDs um auf einen Blick den Status der verschiedenen Komponenten zu signalisieren. Sie dienen als visuelle Anzeige der aktiven und vorhandenen Services welche der Nighthawk X6S bietet. Am unteren Ende der Anzeige finden sich zwei Buttons, einer von diesen dient der Bedienung des WPS-Verfahrens, welcher bei Bedarf das WPS-Pairing-Verfahren einleitet. Der andere Button dient dazu, um die WLAN-Antennen zu Aktivieren oder zu deaktivieren um so die W-Lan Netzwerke bei Bedarf an- oder auszustellen.
Auf der Rückseite hat man sinniger Weise alle weiteren Anschlüsse platziert. Angefangen bei den beiden USB-Ports, den vier LAN-Büchsen sowie der WAN-Anschluss und der Stromanschluss. Es befinden sich des Weiteren auch insgesamt drei bedienbaren Tasten auf der Rückseite. Die On/Off Taste, einen Schiebeschalter um die LEDs Anzeige Ein-/Auszuschalten sowie der Reset-Knopf, falls das Gerät auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt werden muss.
Ein Feature welches sich bei NETGEAR eingebürgert hat und bei fast jedem Produkt mit verbaut wurde ist die Möglichkeit, diese Geräte direkt an die Wand zu montieren. So auch der Nighthawk X6S, auch dieser kann, sofern erwünscht, ohne großen Aufwand mit der schon vorhandenen Halterung an der Wand angebracht werden.