Leistungsaufnahme
Der hauseigene Router ist einer der wenigen Geräte die Tag und Nacht am Netz hängen. Auf langer Sicht ist es daher erstrebenswert, dass die Wahl auf ein Produkt fällt, welches die Stromkosten nicht in die Höhe treibt. Wieder soll der FRITZ!Box der oben genannte Speedport W724 gegenüberstehen. Beim Start verbraucht unser Testgerät zwischen 8-18 Watt. Der Speedport W724 liegt hier in etwa gleich auf. Erst bei den verschiedenen Settings muss sich die FRITZ!Box häufig geschlagen geben.
Insgesamt sei noch angemerkt, dass die Unterschiede auch Varianzen der Messgeräten sein können. Die ermittelten Werten sind daher als Indikatoren zu verstehen, die in fast jedem Fall anders ausfallen können. Alle hier angeführten Werte sind im Power-Mode der FRITZ!Box gemessen worden, da die Vergleichspartner sonst in den Benchmarks besser darstehen. Besonders sei noch gesagt, dass der Funktionsumfang einer FRTIZ!Box immens höher ist und aus diesem Grund ebenfalls mehr Leistung gefordert wird. Sparfüchse, die nur auf rudimentäre Basisfunktionen zurückgreifen, finden sicherlich sparsamere Alternativen. Kommen wir abschließend nun zum Fazit.