Leistungsaufnahme
Auch die Leistungsaufnahme soll getestet werden, da Router meistens im Dauerbetrieb laufen und selbst ein paar Watt mehr, nach Hochrechnung auf ein ganzes Jahr, wesentliche Mehrkosten verursachen können. Wie hoch die Leistungsaufnahme des Gerätes ausfällt, zeigt der direkte Vergleich zu einer AVM Fritz!Box 7390 und dem Vorgänger ASUS RT-AC68U.
Die erste Tabelle zeigt die Leistungsaufnahme bei aktiviertem WLAN, die zweite Taballe bei deaktiviertem WLAN. Auch wenn sich die technischen Eigenschaften der gezeigten Router unterscheiden, dient diese Übersicht lediglich als Ansatzpunkt um die Leistungsaufnahme einschätzen zu können.
Der ASUS RT-AC87U zeigt einen vergleichsweise wirklich hohen Stromverbrauch. Die Spitze sind 5,4W mehr als der ASUS RT-AC68U beim Kopiervorgang von LAN zu LAN und deaktiviertem WLAN. Dieser Unterschied ist wirklich gravierend, da der Router fast das Doppelte an Strom verbraucht. Bei deaktiviertem WLAN verbraucht der RT-AC87U in jedem Fall mehr Energie als die anderen beiden Modelle mit aktiviertem WLAN, was mit sehr hoher Sicherheit auf die wesentlich höhere Rechenleistung zurückzuführen sein dürfte. Kommen wir nun zum finalen Fazit.