Äußeres Erscheinungsbild
ASUS setzt beim RT-AC87U auf ein sportliches und aggressives Design, welches dem Aussehen der hauseigenen Gaming-Notebooks sehr ähnelt. Die Front sieht aus, als hätte sie zwei Lufteinlässe. Diese Andeutung zieht sich mit zwei Linien über die Oberseite bis zur Hinterseite. Auch seitlich erkennt man die sportlich anmutenden Formen, hier in Form von wirklichen Lufteinlässen zur Kühlung des Inneren.
Vom Design her bleibt sich ASUS treu, konzipiert den Router diesmal jedoch liegend und nicht stehend. Während sich die seitlichen und unteren Kunststoffelemente eher rau anfühlen, zeigt sich der Deckel mit einer gummierten, matten Oberfläche. Ringsum ist das Gerät schwarz, die Beschriftungen sind weiß und die LEDs blau. Jeweils seitlich der beiden Finnen auf der Oberseite ist eine diamantartige Struktur, die an vorherige Modelle und das "ASUS Design" der letzten Jahre erinnert.
Auf der Unterseite sind zwei kleine Gummifüße platziert, dadurch gewinnt der Router einen äußert sicheren Halt. Wie man es auch bei den Tastaturen kennt, ist auf der Unterseite ein Sticker mit einigen Angaben zum Modell, den Standard-Einstellungen und weiteren technischen Angaben zu finden.
Die Vorderseite zeigt sich mit zwei Knöpfen auf der linken Seite, mit denen man das WLAN und die LEDs mit einem Knopfdruck ein- oder ausschalten kann. Auf der rechten Seite (zweiter angedeuteter Lufteinlass) verbirgt sich hinter einer Gummiabdeckung der USB 3.0-Port. Des Weiteren sind in der Mitte die Status-LEDs der Schnittstellen untergebracht, von links nach rechts: Power, WLAN 5GHz, WLAN 2,4 GHz, LAN 1-4 (jeweils), Internet, WPS.
Neben dem USB-Anschluss auf der Vorderseite, sind alle weiteren Ports auf der Rückseite platziert. Von links nach rechts: Antenne 1, USB 2.0, WPS-Taste, WAN-Port, Antenne 2, LAN 1-4 (jeweils), Antenne 3, Reset-Taste, Power-Taste, Netzteil-Anschluss, Antenne 4. Zur Unterscheidung der Netzwerkstecker ist der WAN-Port blau und die LAN-Anschlüsse gelb markiert. Auch die Antennen werden auf der Rückseite angeschraubt. Hierzu gibt es vier Gewinde, die gleich weit voneinander entfernt sind. Die Antennen an sich besitzen ein futuristisch anmutendes Design und wirken sehr stabil.
Sie können angeschraubt in drei Stellungen einrasten: 90, 135 und 180 Grad (angewinkelt, schräg nach hinten und gestreckt). Die optimale Position der Antennen sieht laut Hersteller folgendermaßen aus - während die beiden mittleren senkrecht nach oben zeigen, sind die beiden Äußeren seitlich nach außen um 45° geneigt. Nach den äußeren Eindrücken folgen nun die technischen Daten und die Benchmarks.