Testsystem vorgestellt
Wie schon in unserem separaten Artikel vorgestellt, erfolgt der Test im Form eines offenen Aufbaus auf einem Benchtable. Um auch "große" Netzteile entsprechend auslasten zu können viel die Wahl zwar nicht mehr auf die aktuellsten Komponenten, jedoch auf solche, welche ein Netzteil ordentlich ins Schwitzen bringen können. Nachfolgend haben wir das gesamte System noch einmal aufgelistet, dass beim Test zum Einsatz kam. Die komplette Testmethodik und Kriterien haben wir in der separaten Netzteil-Testsystemvorstellung aufgelistet.
Intel X58 (S.1366) Netzteil Testsystem | ![]() ![]() ![]() | |
Prozessor: | Intel Core i7-975 Extreme Edition | |
Mainboard: | Sapphire Pure Black X58 | |
Kühlung: | Prolimatech Megahalems + beQuiet Silentwings | |
HDD: | Western Digital WD5003ABYX Enterprise | |
RAM: | 3x4GB Kingston HyperX Genesis @ 1866MHz | |
Grafikkarte: | 3x ATI HD 4870 / 3x ATI HD 4870X2 | |
Betriebssystem: | Windows 7 Ultimate SP1 (x64) | |
Grafiktreiber: | Catalyst 14.4 |
An dieser Stelle sei nochmal ein Kommentar unsererseits erlaubt:
Es ist uns durchaus bewusst, dass mit einem Hardware-Setup nicht die Messgenauigkeiten von mehreren Tausend Euro teuren Instrumenten erzielt oder gar die Effizienz ermittelt werden kann. Trotz dieses Umstands sind wir mehr als bemüht, eine faire und ehrliche Einschätzung des dargelegten Produkt-Gesamtpakets abzuliefern. Des Weiteren liegt es uns fern, pseudo Messfrequenzen in den Raum zu werfen, die unmöglich ohne weiteres ermittelt worden sein können. Die nachfolgenden Zahlen sollten daher als Tendenz verstanden werden und zugleich einen Anhaltspunkt für die ablieferte Leistung des Produkts geben.