Gaming
Die Paradedisziplin dieses Monitors liegt ganz klar im Gaming-Bereich. Kurz und direkt gesagt: Jeder Titel und die Darstellung dessen sind ein absoluter Augenschmaus, der gestochen scharf dargestellt wird. Rein aus dem Bauchgefühl heraus formuliert, gibt es hier keinerlei Anlass zur Kritik. Die 240 Hz in der Bilddarstellung (am PC) versüßen den bisherigen Gesamteindruck. Gerade Rennspiele profitieren von der flüssigen respektive empfundenen Darstellung enorm.
Star Wars Battlefront 2 - starke Kontrastdarstellung dank HDR
XBOX rechnet die Auflösung perfekt herunter
Etwas spannender wird es dann schon wieder bei der Konsolengeneration. Zwar kann hier nicht die „native“ Auflösung der jeweiligen Systeme (XBOX, PS5) dargestellt werden, dank der Skalierung und dem vergleichsweise kleinen Bild fällt das gar nicht so sehr auf. Ehrlicher Weise muss man sagen, dass die theoretisch möglichen 3840 x 2160 Pixel der jeweiligen Konsolen ohnehin nur hochskaliert sind. Eine Ausnahme stellt hier die PS5 Pro dar, welches die wiederrum darstellen kann. Aber zurück zum Thema: Schließt man seine genannte Xbox oder PS5 an den LG an, kann man in den Genuss einer 120 Hz Darstellung kommen, die auf 2560x1440 Pixel präsentiert werden.
Star Wars Jedi: Fallen Order
In Spielen wie etwa Star Wars Jedi: Fallen Order kann das OLED-Panel mit seinen selbstleuchtenden Pixeln die Muskeln spielen lassen kann. Das gleiche gilt auch für ein Forza Horizon 4. Die fotografierten Szenen sollen die Schwarzwertdarstellung als auch den Kontrast vermitteln, der nahezu perfekt umgesetzt wurde.
Forza Horizon 4 - 120 Hz Darstellung + aktiviertem VRR
Inputlag (Eingangsverzögerung - BtW)
Mit dem 4K HDMI Video Signal Lag Tester von Leo Bodnar wird die Verzögerung gemessen, die ein Videosignal benötigt, bis es vom Eingang auf dem Monitor angezeigt wird. Diese Verzögerung wird allgemein als Eingangsverzögerung bezeichnet. Die Eingangsverzögerung (Input Lag) ist ein Nebeneffekt der Signalverarbeitung durch den Skalierer im Monitor sowie der internen Elektronik des Bildschirms.
Mit unseren gemessenen 1,8ms (BtW) in FullHD rangiert sich der LG 32GS95UX ganz vorn mit ein. Auch wenn die Messung am HDMI-Eingang vollzogen wurde, ist diese auch auf den Displayport übertragbar. Diese Messung folgt auch keinem Standard oder ist in irgendeiner Weise mit anderen Messungen (Hochgeschwindigkeitskameras) vergleichbar. Im Alltag ist eine merkbare Verzögerung während des Spielbetriebs, wie die Messungen es unterstreichen, nicht spürbar. Ehrlicherweise aber nicht messen konnten, da entsprechendes Equipment nicht vorhanden ist.
Ghosting
Mittels der Testseite www.testufo.com haben wir das Thema Ghosting nochmal als Beispiel durchgeführt. Der Durchlauf mit den 480 Hz sieht sehr gut aus. Eine perfekt scharfe Darstellung ist leider nicht ganz so einfach zu fotografieren. Schlieren hinter den kleinen Ufo-Symbolen sind nicht auszumachen und perfekt in der Darstellung.