Monitortestsystem
Unser Monitortestsystem besteht aus einem Intel Core i9-12900K- auf einem MSI Z690 Uni-Fi und einer MSI RTX 3080 Ti Suprim X. Beim RAM setzen wir auf die Corsair Dominator Platinum DDR5.
Messungen
Natürlich möchten wir unsere Aussagen auch mit Messwerten untermauern und greifen auf eine verlässliche und transparente Bewertungsgrundlage bei den Messungen zurück. Bei allen Messungen kam das der VideoForge Pro Pattern Generator und der C6 HDR 2000 Colorimeter von Portrait Displays zum Einsatz. Damit ist es möglich, den Monitor zu kalibrieren, zusätzlich können auch unter präzise definierten Angaben verlässliche Vergleichsbasen geschaffen werden, um zum Beispiel Kontrast- oder Helligkeitswerte ermitteln zu können. Als Analyse-Tool wird Calman Ultimate verwendet.
Peak Luminance / max. Helligkeit
Wer sich die ermittelten Werte ansieht, der wird feststellen, dass die prognostizierten Spitzenwerte der 2024er-Modellgeneration gesteigert werden konnten. Im TV-Bereich werden bei den 2025er Modellen inzwischen sogar Spitzenwerte von über 2500 nits erzielt. Der PC-Bereich ist hier noch ein ganzen Stück entfernt. Davon mal abgesehen ist es auch gar nicht notwendig, solche Werte an den Tag zu legen, da man deutlich dichter am Gerät sitzt und die proportional dargestellte Bildfläche viel kleiner ist. Will sagen: subjektiv empfunden erscheinen die nachfolgenden Werte extrem hell – mit aktiviertem HDR versteht sich.
Selbst in einem Messfeldbereich von 10 % ließen sich 756 nits ermitten, was im Umkehrschluss zu einer ausgezeichneten HDR-Darstellung führen wird, da jene Teilbereiche mit mehr als genügend Leuchtkraft befeuert werden können. Der 1% Testpattern-Ausschnitt brachte einen Wert von 1218 nits zu Tage. Im SDR-Bereich muss sich der Anwender dann aber mit überschaubaren 263 nits begnügen. Die Herstellerangabe konnten wir nicht exakt bestätigen.
Peak Luminance | ||
Peak Luminance Window | 1% | 1218 nits |
Peak Luminance Window | 2% | 1153 nits |
Peak Luminance Window | 5% | 849 nits |
Peak Luminance Window | 10% | 756 nits |
Peak Luminance Window | 25% | 438 nits |
Peak Luminance Window | 50% | 322 nits |
Peak Luminance Window | 75% | 282 nits |
Peak Luminance Window | 100% | 263 nits |
SDR und HDR-Messungen
Die Helligkeitswerte wurden in Calman Ultimate gemessen und dokumentiert. Wie nachfolgend zu sehen, verfolgen fast alle OLED-Monitore ein gleiches Muster: überschaubare SDR-Helligkeit, mit aktiviertem HDR wird dann der Turbo gezündet.
Die Helligkeitswerte wurden in Calman Ultimate gemessen und dokumentiert. Wie nachfolgend zu sehen, verfolgen fast alle OLED-Monitore ein gleiches Muster: überschaubare SDR-Helligkeit, mit aktiviertem HDR wird dann der Turbo gezündet.
Der Monitor bietet zahlreiche Farbprofile, dazu zählen zwei Gaming-Profile, eines davon ist als VESA DisplayHDR True Black 400 spezifiziert. Aber auch ein sRGB und DCI-P3-Profil können ausgewählt werden. Exemplarisch haben wir das Gamer1-Profil mit der VESA-Klassifizierung gemessen und visuell dargestellt. Der durchschnittliche dE2000 (SDR) beträgt im Gamer1-Profil 2,17. Bereits in diesem Segment kann der Monitor eine gute Farbtreue von sich geben. Wie die ICC-Visualisierung aufzeigen wird (weiter unten im Artikel), in dieses Farbprofil ein wenig übersättigt, was letztlich einfach nur kräftigere Farben in Spieletiteln bewirken soll.
SDR ColourChecker
SDR Saturation Sweeps
SDR Greyscale - Multi
Die HDR-Darstellung ist, wie bereits schon angekündigt, ebenfalls auf einem sehr hohen Niveau einzuordnen. Wir erinnern uns, die Messungen erfolgen im Gamer-1-Profil – jenes ist für ein leicht und bewusst übersättigtes Farbsetting, dennoch vergleichsweise nahe am Referenzwert. Die Messkurven untermauern entsprechendes mit sehr geringen Abweichungen, was auch für die EOTF-Skala zugleich gilt.
HDR-Greyscale Tracking
Die gemessene Farbtreue muss ebenfalls lobend erwähnt werden, hier gibt es eine durchschnittliche Abweichung von gerade einmal 1,27 nach dem dE-Formular. Die P3- und BT2020-Farbräume werden ebenfalls auf einem sehr hohen Skalenwert präsentiert, wie man sich momentan auch in aktuellen OLED-TV-Modellen vorfindet.
Farbraumabdeckung Gaming
Das Gaming-Profil hatten wir bereits thematisier, aber wie sieht das Ganze dann letztlich visualisiert aus? Das kann von unseren 3D-Grafiken abgelesen werden. Die Messergebnisse werden dazu in einem sogenannten ICC-Profil abgespeichert, sodass wir mit einem entsprechenden Viewer (ICC-View) ein Modell dazu erstellen können. Es kommt wieder das bereits o.g. genannte Normlicht-Profil CIE Lichtart D65 bei 160cd/m² sowie eine Leuchtdichte nach ISO 3664 condition P2 zum Einsatz. Die Tonwertkorrektur wird mit dem 2.2 Gamma-Standardprofil versehen. Nachfolgend die Messung mit dem Monitor-Setting „Gamer 1“ erstellt wurde.
Gamer 1 Profil
Das Gaming-Profil neigt dazu, ein wenig übersättigt zu sein, was aber gar nicht verkehrt ist und dem Zocker mit schönen, knalligen Farben verwöhnen möchte. Das passt vollkommen und wirkt dann in Spielen auch keinesfalls künstlich, sondern sehr gut abgestimmt.
Aber auch einen sRGB-Modus hat der 27GX790A vorzuweisen. Dieser passt sehr gut in seinen Ergebnissen und setzt sich nahezu perfekt in die definierte Farbskala.
sRGB-Profil
Auf der nächsten gehen wir zur Blickwinkelstabilität und den Desktop-Fähigkeiten über.