Fazit
Mit dem LG 32SQ700S bringt man jetzt einen Monitor auf den Markt, der ganz gewiss ein absolut klasse Grundkonzept innehat und sehr viel richtig macht. Hier muss man aber auch ganz klar sagen, dass es einige Punkte gibt, die man kritisieren kann. Wenn ein Hersteller dies sportlich nimmt und eine mögliche weitere Revision auf den Markt bringt und die Kritikpunkte angeht, bekommt man als Kunde ein absolut empfehlendes Produkt an die Hand.
So wirkt die Abstimmung des webOS22 auf dem Monitor bislang nicht ganz abgerundet, ein wenig mehr Feinschliff bei den Menüsettings und der reinen Darstellungs-Performance wäre nicht schlecht gewesen. Auch die maximale Helligkeit des Panels hätte ruhig etwas mehr sein können. So wirken die Marketing-Slogans wie HDR und 4K etwas deplatziert bzw. können nicht vollends zur Geltung kommen. Generell hätte man einfach ein besseres Panel verbauen können. Auch bei der Ergonomie und Einstellungsmöglichkeit über den Standfuß gibt es noch Verbesserungsbedarf. Wo Kritik genannt wird, da sollte man objektiv auch das Positive ansprechend – und das ist ebenso umfangreich vorhanden.
Wie schon erwähnt, ist das grundlegende Konzept sehr sinnig und bietet ungemein viele Anwendungsfälle, die mitunter im Studentenzimmer, Home-Office-Arbeitsplatz, dem Jugendzimmer der Zöglinge zu finden sein könnten. Sind die täglichen Arbeiten erledigt, muss man nicht zum Zweitgerät greifen, sondern kann sich dank des tollen webOS22 Betriebssystems den eigenen Streaming-Favoriten widmen. Aber auch kleine Gaming-Sessions sind möglich, auch wenn die Eckdaten des Panels dies nicht vorsehen (60 Hz). Die allgemeine Anmutung des Gerätes ist ebenfalls schlicht und einfach sowie sinnig gestaltet. So ist es sogar möglich, dank integriertem USB-C-Stecker, ein angeschlossenes Endgerät mit bis zu 65 Watt zu laden – unter anderem ein Notebook.
Eines der größten Aspekte dürfte aber vermutlich der designierte Kaufpreis von rund 350 Euro (als UVP) sein, der am freien Markt noch etwas nachgeben kann. Hier zielt LG ganz klar darauf ab, ein Massengerät an den Start zu bringen, welches viele Interessengebiete abdeckt.
Trotz klar vorhandener Kritikpunkte handelt es sich um einen einwandfreien Monitor-TV-Mix, der absolut zu empfehlen ist und mit großer Sicherheit seine Käufer finden wird.
LG Smart Monitor 32SQ700S
- sehr sinniges Produktkonzept
- schicke Anmutung mit sinnvollen Anschlüssen
- USB-C Power-Delivery mit 65 Watt
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- erstklassiges webOS 22 Betriebssystem
- Zwischenbildberechnung mit implementiert
- auch für kurze Gaming-Sessions tauglich
- Bluetooth für externe Tonausgabe
- Netzwerkanbindung per Kabel und Wi-Fi möglich
- externes Netzteil
- Rechenleistung für OS etwas schwach
- interne Lautsprecher eher mau
- max. Helligkeit zu gering
- keine Höhenverstellung
- nur 8-Bit-Panel -> HDR eher Marketing
- nur 60 Hz Bildwiederholrate