Gaming
Nun aber zum Wichtigsten und zur größten Stärke des Gerätes – natürlich dem Gamingbetrieb. Kurz und direkt gesagt: Jeder Titel und die Darstellung dessen sind ein absoluter Augenschmaus der gestochen scharf dargestellt wird. Rein aus dem Bauchgefühl heraus formuliert gibt es hier keinerlei Anlass zur Kritik. Die 240 Hz in der Bilddarstellung sind dann letztlich noch die Kirsche auf der Sahnetorte. Jetzt aber ein paar Kritikpunkte. Leider will man nicht verstehen warum hier „nur“ eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixel realisiert wurde. Daraus resultiert eine Pixeldichte von 110,8 ppi. Gerade beim Panelformat wäre durchaus eine 4K-Auflösung umsetzbar gewesen (…) Gerade auch unter dem Aspekt, dass OLED-Panel in diesem Auflösungsbereich nochmal deutlich besser dastehen als LCD-Derivate.
Die Darstellung von PC-Spieltiteln sieht dennoch gestochen scharf aus, sehr Farbintensiv, leicht sättig aber keinesfalls drüber. Am Beispiel von Forza Horizon 5 in maximaler Bildeinstellung bekommt man hier die wahre Pixelpracht geboten. Das gleiche gilt natürlich auch für andere Action-Titel.
Aber nicht nur für den PC-Betrieb ist der Monitor interessant. Gerade für Besitzer einer XBOX Series-X oder Playstation 5 könnte er eine Alternative darstellen, wenn man die Nutzung des PC zusammen mit der Konsole in einer Gaming-Ecke kombinieren möchte. Aufgrund der HDMI 2.1 Schnittstelle sind die vollen 120 Hz möglich, genauso wie VRR. Die Unterstützung dieser Modi ist auch noch nicht bei allen Spielen implementiert oder eben nur im Leistungsmodus nutzbar. Dies sollte man auf jeden Fall mit beachten. Wie schon bis hierhin mehrmals geschrieben sieht das dargestellte Bild erstklassig aus, farbintensiv und gestochen scharf. Einzig die 1440p-Auflösung dürfte den einen oder anderen auffallen, da hier noch mehr Potential drin gewesen wäre, jedenfalls mit einer höheren Display-Auflösung. Da der Monitor keine eigenen Lautsprecher mitbringt, muss man auf eine externe Audiolösung zurückgreifen, wie z. B. einem Kopfhörer oder dem Headset an der jeweiligen Konsole direkt.
Lautstärke
Vereinzelt wurde schon davon berichtet, dass der Monitor einen Lüfter verbaut bekommen hat, der hörbar und zudem auch einen recht hochfrequenten Ton von sich geben soll. Im Falle des vorliegenden Testgerätes muss das aber verneint werden. Dieser war nicht zu hören. An dieser Stelle können WIR Entwarnung geben. Das hier eine gewisse Serienstreuung vorliegt darf man also nicht ausschließen.
Inputlag (Eingangsverzögerung - BtW)
Mit dem 4K HDMI Video Signal Lag Tester von Leo Bodnar wird die Verzögerung gemessen, die ein Videosignal benötigt, bis es vom Eingang auf dem Monitor angezeigt wird. Diese Verzögerung wird allgemein als Eingangsverzögerung bezeichnet. Die Eingangsverzögerung (Input Lag) ist ein Nebeneffekt der Signalverarbeitung durch den Skalierer im Monitor sowie der internen Elektronik des Bildschirms.
Mit unseren gemessenen 1,2ms (BtW) in FullHD bewegt sich der LG 27GR95QE rangiert sich das Gerät ganz vorn mit ein. Auch wenn die Messung am HDMI-Eingang vollzogen wurde, ist diese auch auf den Displayport übertragbar. Diese Messung folgt auch keinem Standard oder ist in irgendeiner weise mit anderen Messungen (Hochgeschwindigkeitskameras) vergleichbar. Im Alltag ist eine merkbare Verzögerung während des Spielbetriebs, wie die Messungen es unterstreichen, nicht spürbar. OLED-typisch ist auch eine angegebene Reaktionszeit von 0,03 ms womit geworben wird, die wir ehrlicher Weise aber nicht messen konnten, da entsprechendes Equipment nicht vorhanden ist.
Ghosting
Mittels der Testseite www.testufo.com habe ich mir auch das Ghosting des LG-Monitors genauer angesehen. Hier performate er sehr gut, es war mit em bloßem Auge kein Ghosting zu sehen. Der Durchlauf mit den "vollen" 240 Hz sieht nahezu perfekt aus, auch wenn das hier dargestellte Bild dies leider nicht suggeriert.