Detailansicht
Optisch spricht der Monitor die gleiche Sprache wie die anderen Modelle der Produktfamile. Es dominiert die Farbe schwarz, der Kunststoff ist mit einer matten Oberfläche versehen, welcher das Gehäuse eine gewisse Wertigkeit verleiht.
So ist der Rahmen beim EV2490 auch schmal ausgefallen, aber im unteren Bereich wieder deutlich dicker, als es beim EIZO EV2495 noch der Fall ist. Das neue Modell wirkt somit wie ein Aufguss älterer Generationen, die moderne Optik des 2495-Modells hätte dem 2490 auch gut gestanden. Seitlich ist der Rahmen aber auch kaum sichtbar und somit eignet sich der Monitor perfekt für ein Multi-Monitor-Setup.
Praktisch sind die seitlich angebrachten USB-Anschlusse, drei an der Zahl. Diese sind einfach zu erreichen und bieten dank USB 3.1 Gen1 auch ausreichend Bandbreite. Abgerundet wird das seitliche Anschlussfeld von einem Kopfhörerausgang.
Beim Standfuß geht man neue Wege, zumindest was die Lieferung betrifft. So muss der Standfuß jetzt vom Nutzer selbst montiert werden, alle anderen Modelle die bis jetzt bei uns waren wurden schon vormontiert geliefert. Gesehen zum Beispiel beim EIZO EV2485 oder dem 38 Zoll Topmodell, dem EIZO EV3895. Aber das Panel ist kinderleicht eingeclipst und kommt ganz ohne Schrauben oder Werkzeug aus. Der Standfuß selbst ist ein alter Bekannter, der Funktionsumfang ist identisch mit dem des EV2495. Der EV2490 kann also auch in allen Lagen eingestellt werden. Zudem verfügt der Fuß über eine Mechanik womit das Panel um bis zu 344 Grad gedreht werden kann.
Auch die Rückseite ist sehr zurückhaltend gestaltet und nur das Firmenlogo bietet einen farblichen Akzent, mehr Designelemente sucht man vergebens. Für den designierten Anwendungsbereich sicher nicht verkehrt. Für einen organisierten Arbeitsplatz hat man im Fuß einen praktischen Kabelkanal integriert, welcher auch bei voller Anschlussbelegung mit genügend Platz überzeugt.
Wer den 24 Zoll hochkant nutzen möchte, der kann diesen komplett drehen und somit längere Textdokumente am Stück lesen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind umfangreich, keine Wünsche bleiben offen und so ist neben der angesprochenen Pivot-Funktion, das Panel um 35° nach hinten und 5° nach vorne neigbar. Die Mechanik bietet zudem eine Höhenverstellung von bis zu 191 Millimeter.
Bei den Anschlüssen setzt EIZO auf einen HDMI-(HDCP 1.4) und einen DisplayPort-Eingang (HDCP 1.3), einen USB-C Upstream (DisplayPort-Alternate-Mode, HDCP 1.3) und ein USB-C-Downstream, ein USB 3.1 Upstream für die seitlichen USB-Anschlüsse sowie einen Ethernet-Eingang. Ein weiterer USB-C-Ausgang ist für die Daisy-Chain-Funktion zuständig, um weitere Monitore in Reihe zu verbinden. Wie von EIZO gewohnt, lässt sich auch der EV2490 mittels physischen Schalter komplett vom Strom trennen und verbraucht somit auch im "Feierabend-Modus" keinen Cent.